Hallo!
Wenn er in einer kompetenten Fachwerkstatt war (die mehr als nur eine Programmierschale vorhält), sollte man annehmen das ein Abgleich durchgeführt wurde.
OK, dann kann es der Quattro selber nicht sein.
Die Antenne an der Ladestation...ist das eine originale, oder irgendwas verbasteltes?
Liegt die Antenne der Ladestation parallel zu einem nahen Kabel oder Stahlträger?
Nein, das ist ein wenig technich-komplexer:
Die interne Antenne ist quasi ein hochgütiger Schwingkreis, dessen Spule auf einen Feritstab gewickelt wurde.
Hochgütig bedeutet, das er nur in einem sehr schmalen Frequenzband wirklich resonant ist, und das minimale Beeinflussungen (z.B. der Unterschied zwischen nackter Platine und später mit Gehäuse drum) diese Resonanzfrequenz enorm verschieben kann.
Die externe Antenne vom Ladegerät wird sehr lose (über maximal 2pF Serienkapazität) im FME über eine eigene Windung am Ende des Ferritstabes eingekoppelt.
Würde man eine Antenne direkt anschließen, führte dieses zur massiven Verstimmung des Antennenkreises im FME.
Und irgendwo da sehe ich bei dir den Fehler:
Entweder ist die Antenne des Ladegerätes sehr ungünstig positioniert, oder im Ladegerät ist aus irgendeinem Umstand herraus der Koppelkondensator in der Antennenleitung überbrückt.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser