Hallo!

Zitat Zitat von Suncityboy Beitrag anzeigen
Hi Leute ich habe den Scanner Uniden UBC 60XLT-1 und habe ihn ne Zeitpläne nur über Akkus betrieben da ich kein Netzteil hatte. Nun habe ich ein Universal Netzteil gekauft. Diesen habe ich richtig eingestellt und mit den Scanner verbunden und erstmal versucht ihn ohne Akkus anzuschalten da es eigentlich auch ohne Akkus und mit Netzteil funktioniert, was aber nicht ging.
Die Vorgeschichte wäre zum Scanner interessant.
Bist du der allererste Besitzer von dem Teil, oder hast du den "gebraucht" gekauft?

Hintergrund:
So ziemlich alle Bearcat/Uniden-Modelle mit dem berühmten Schalter im Batteriefach haben eine sehr....ähm...schwachsinnige "Ladeschaltung" bzw. "Stromregelschaltung" hinter der Buchse.

Die Spannung der Netzteilbuchse wird über einen "Leistungstransistor" geführt, womit nach Art eines Linearreglers die 12V runter geregelt werden auf eben Betriebsspannungs- und Ladespannungsniveau (also eben 4,8~5,xV).

Dummer weise fällt an diesem Transistor aber logischer weise deutlich mehr Verlustleistung an als das Gerät wirklich bräuchte.
Angenommen der Scanner bräuchte im Mittel etwa 30mA@5V, dann wäre das ein Leistungsbedarf von 150mW.
Der Leistungstransistor vernichtet dann eben die Spannungsdifferenz 12-5V = 7V@30mA, also knapp 210mW.

Immer wenn der Strombedarf steigt (offene Rauschsperre, große Lautstärke, oder wenn nebenher noch ein Akku geladen wird) hat man es mit drastisch höheren Leistungen zu tun, die am Transistor abfallen.

Ich hatte schon so manche Uniden/Bearcat Handscanner die sich exakt so verhalten haben wie deiner. Generell war rund um den gut verschmorten Längstransistor auch schon die Platine verfärbt.

Ursache generell: Längerfristiger Betrieb über Netzteil oder KFZ-Spannung bei gleichzeitig hohen Lautstärken (hoher Leistungsbedarf) und im übelsten Fall noch zusätzlich längerfristig mit Akkus bestückt.
Das geht NICHT lange gut...irgendwann ist zumindest der 12V-Eingang hinüber.

BTW: Das laden von Akkus mit dauerhafter Fremdspeisung ist bei den Teilen _richtig_ gefährlich.
Einmal bekam ich soein Teil auf den Tisch gelegt, wo die Akkus derart gekocht wurden aufgrund der Dauerladung, das der gesammte Gehäusebereich unten drastisch verformt/verflüssigt war. Sowas kann ganze Wohnungsbrände auslösen!

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser