Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Anschluss RTK3

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    10
    Man kann bei dem ADZS (Alarm-Dreh-Zug-Schalter) mit Zuhilfenahme des Anschlussplanes erkennen, wo welches Kabel drangehört. Da ja auf dem ADZS die jeweiligen Nummer draufstehen, also welcher Pin wie heisst, sollte dir somit alles klar werden.

    Folgende Pin's am ADZS gehen zum Verstärker (zuerst die Pin-Nr am ADZS, dann die am Verstärker):

    ADZS: Verstärker:

    85c --> 85c
    31/1 --> Masse (-)
    72 (1.) --> an deine Stromquelle
    72 (2.) --> 84
    84b --> 84b

    - - - - -

    Der 31b - Pin ist für die Eintastung der Hupe, sprich wenn die RKL eingeschaltet ist kann man, wenn man auf die Fahrzeughupe drückt, eine Tonfolge abgeben.


    Gruß Henning
    Geändert von HAFFZ (29.01.2013 um 12:49 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    28.01.2013
    Beiträge
    2
    Danke schonmal für die Antwort.
    Soweit ist es mir klar. Nun die Frage: welcher Pin 72 ist 1. und welcher Pin 72 ist 2.? Und wie sieht's aus mit den schon vorgegebenen Brücken? Z.b ist dort ein Pin 72 mit Pin 31/1 gebrückt. Das kann doch nicht stimmen oder? Und Pin 84b ist mit Pin 31 gebrückt. Kann ich die Hupeneintastung auch umgehen? Diese soll nämlich nicht mit angeschlossen werden.

  3. #3
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Ohne das ich mir jetzt wirklich sicher bin, meine ich, dass die Hupeneintastung Pflicht ist.
    Die Brücke is,t je nach dem ob die Hupe über Masse oder Plus getastet, wird nötig.
    MfG

    brause

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •