Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Funkscanner und Antenne

  1. #1
    Registriert seit
    07.01.2014
    Beiträge
    17

    Funkscanner und Antenne

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand sagen ob ich folgende Geräte miteinander benutzen kann ?!

    Hier die Antenne:
    http://www.pmr-funkgeraete.de/Empfae...MHz::7786.html

    Hier der Scanner:
    http://www.pmr-funkgeraete.de/Empfae...CLT::2211.html

    Auch Möglich sind Adapter stecker/kabel um diese zu verbinden

    Danke!

  2. #2
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Zitat Zitat von Bfmg Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    kann mir jemand sagen ob ich folgende Geräte miteinander benutzen kann ?!

    Hier die Antenne:
    http://www.pmr-funkgeraete.de/Empfae...MHz::7786.html

    Hier der Scanner:
    http://www.pmr-funkgeraete.de/Empfae...CLT::2211.html

    Auch Möglich sind Adapter stecker/kabel um diese zu verbinden

    Danke!
    Ja kann man, aber Du brauchst ein Übergangsstück von der Antenne ( PL-Norm) zum Scanner ( BNC- Norm ).
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Tja, wann lernen die Hersteller solcher Antennen das dort als Anschlußbuchse generell nix anderes als eine gute N-Buchse drann gehört.
    Dann könnte man zumindestens noch hoffen das sie nach oben eben mindestens über 1,5GHz reicht.
    Aber gut, wenn ich deinen geplanten Scanner sehe, dann passt die Antenne schon vom Anspruch her.

    Kommt auf deine Umgebung als auch deine Ansprüche an.
    Inmitten einer Großstadt oder einem Ballungsgebiet würde ich soeinen Scanner nicht nehmen, und erst recht nicht was "besseres" als die originale Teleskopantenne daran anschließen.
    Im ländlicheren Gebiet, weitab von 4m/2m/70cm Funknutzungen von Nahverkehr, Taxi, Industrie, Bauwirtschaft und DAB+ wäre gegen deine Auswahl hingegen nichts ein zu wenden.

    Für Ballungsgebiete mit massenhaft starken Frequenznutzungen im Umkreis weniger Km kann man deutlich störungsärmeren, stabileren Empfang erreichen, wenn man an einer besseren Antenne auch einen besseren Scanner hängt, beispielsweise Mobil- und Stationsscanner von Icom oder Yaesu in der Preisklasse ab etwa 400€.

    Will man aber eh nur eine handvoll feststehender Kanäle empfangen, und nicht regelmässig über alle Frequenzbereiche kurbeln was da sonst noch sendet, dann kann man Scanner im herkömlichen Sinne sowieso in die Ecke stellen.
    Jedes Betriebsfunkgerät was man gebraucht auf eBay bekommt, ist um etwa Faktor 1000 besser geeignet für solche Großsignalumgebungen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    07.01.2014
    Beiträge
    17

    Vielen Dank

    Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten. :)


    Gruß
    Bfmg

  5. #5
    Registriert seit
    07.01.2014
    Beiträge
    17

    Funkscanner-Antenne-BNC T-Stück

    Hier noch eine Frage:

    Ich habe ein T-Stück mit der Anschlussart BNC im Internet gefunden (siehe Foto):
    http://upload.wikimedia.org/wikipedi...-connector.jpg

    Kann ich dieses T-Stück auch als Verteiler nehmen, also das ich an die oberen beiden BNC-Buchsen jeweils eine BNC Antenne anschließe - mit einem BNC-Kabel das T-Stück mit meinem Scanner verbinden und somit beide Antenne genutzt werden ?!


    Gruß
    Bfmg

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von Bfmg Beitrag anzeigen
    Hier noch eine Frage:

    Ich habe ein T-Stück mit der Anschlussart BNC im Internet gefunden (siehe Foto):
    http://upload.wikimedia.org/wikipedi...-connector.jpg

    Kann ich dieses T-Stück auch als Verteiler nehmen, also das ich an die oberen beiden BNC-Buchsen jeweils eine BNC Antenne anschließe - mit einem BNC-Kabel das T-Stück mit meinem Scanner verbinden und somit beide Antenne genutzt werden ?!
    Nein!
    Man kann schlichtweg nicht einfach zwei Antennen oder zwei Geräte parallel schalten.
    Diesen Adapter den du gefunden hast, ist nicht gedacht für die Funktechnik.
    Vor Jahrzenten wurde er massenhaft für EDV-Netzwerke gebraucht, heute jedoch nur noch in der Meßtechnik:
    Nämlich dann wenn man ein halbwegs niederfrequenzdes Signal auf einer BNC-Leitung hochomig für ein Oszillokop abreifen will.

    Antennen und endsprechende Antenneneingänge von Funkgeräten oder Empfängern, sind elektronisch gesehen komplexte Gebilde mit weitestgehend vorgegebenen Verhältnissen.

    Willst du zwei Antennen für den gleichen Frequenzbereich zusammen schalten (z.B. beides 2m Antennen), dann geht das nur über sinnvolle räumliche Trennung und über exakt bemessene Phasenleitungen.
    Lohnt sich nur wenn man weis was man genau will und wie man es erreicht (forming des polar plattern).

    Willst du zwei Antennen für unterschiedliche Frequenzen zusammen koppeln, geht das nur über eine Frequenzweiche welche dafür sorgt das sich beide Antennen nicht "sehen" können.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    07.01.2014
    Beiträge
    17

    Funkscanner und Antenne

    Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. :)


    Gruß
    Bfmg

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •