Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Swissphone Quattro 96 Rausschperre

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von DrExpert Beitrag anzeigen

    Habe geschaut noch bisschen in der Sufu.

    Q96 - QXLS Squelch: 580mV Hysterese: 80mV

    Passt das so?

    Ich werde meinen dann morgen mal auslesen und die werte hier posten, kann ich das einfach so Einprogramieren ohne das sich was an der Alarmierungssicherheit änder?
    Wenn der Wert für alle Melder gleich wäre, warum sollte er dann einstellbar sein??

    "Passt das so" ist eine sinnbefreite Frage! Für irgendeinen Melder passt der Wert bestimmt. Diese Werte werden für jeden Melder individuell eingestellt!

    Einfach so Einprogrammieren ist nicht! Je nachdem was du eingibst wird der Melder nicht mehr auslösen!

  2. #2
    Registriert seit
    12.07.2012
    Beiträge
    136
    Habe ihn jetzt von 500 auf 580 gestellt.
    Denkst du er löst nun nicht mehr aus?

    Ich dachte die raussperre ist nur im Monitormodus von bedeutung und für die sprachdurchsage, oder werden die tonfolgen erst nach der squelch abgegriffen?
    Geändert von DrExpert (21.01.2013 um 02:38 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2012
    Beiträge
    181
    die auswertt einheit hängt vor der rauschsperre, wenn du den wert zu hoch stellst dann löst er zwar aus, aber du hörst keine durchsage mehr... irgendwie konnte man sich auch die aktuelle spannung anzeigen lassen, aber wie weis ich gerade nicht mehr, ist schon länger her, wo ich das das letzte mal gemacht habe...

  4. #4
    Registriert seit
    12.07.2012
    Beiträge
    136
    Das mit der aktuellen Spannung wäre natürlich interessant.
    Habe Ihn seit heute morgen am Gürtel.
    Rauschen ist weg, und die Modulation hört sich sauber an und nicht verauscht.

    Bin erstmal zufrieden. Aber trotzdem wenn man das besser einstellen könnte wäre das interessant.

  5. #5
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    500 mV ist ein wenig wenig und 580 mV ist ein wenig viel;-)
    Ausprobieren ob Du mit den Einstellungen zurecht kommst.Die Werkseinstellung liegt meistens in etwa genau in der Mitte der gennanten Werte.

    M

  6. #6
    Registriert seit
    12.07.2012
    Beiträge
    136
    Hallo,

    Habe ihn heute mal runter gesetzt auf 530mV
    Funktioniert Super.
    Danke für eure Hilfe.

    Allerdings wäre es echt interessant wie man den Aktuellen Anliegenden wert messen kann, soll ja laut der Software möglich sein.
    Geändert von DrExpert (22.01.2013 um 03:08 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von DrExpert Beitrag anzeigen
    Allerdings wäre es echt interessant wie man den Aktuellen Anliegenden wert messen kann, soll ja laut der Software möglich sein.
    Den aktuell anliegenden Wert sich anzeigen zu lassen bringt nur unter einer Bedingung wirklich etwas:

    Wenn zur gleichen Zeit das Gerät mit einem Hochfrequenzsignal gefüttert wird, was auch ein Bewerten der angezeigten Spannung zulässt...

    Passende Geräte um das durch zu führen findest du z.B. hier:
    http://www.ebay.de/itm/Rohde-Schwarz...#ht_2174wt_839
    oder diesen:
    http://www.ebay.de/itm/Aktueller-Agi...ht_1755wt_1073

    oder auch bei Helmut-Singer.de

    MfG Fabsi

  8. #8
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Hast du eigentlich deine DR-Arbeit selbst geschrieben, oder abgeschrieben :-)

    Wenn du den Melder richtig funktionsfähig haben willst solltest du ihn mal da abgeben, wo man sich damit auch auskennt... Die machen dann alles was dein Melder braucht und du kriegst ihn wieder...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •