Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Einsatzmöglichkeiten Motorola MX3000

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Frohes Neues Jahr und
    Danke für die schnelle Antwort zum BOS-Einsatz, dann könnte ich die HFG ja lediglich noch für das 2m Amateurfunkband einsetzen.
    Das Umprogrammieren kann leider nicht jeder Funkfachhändler. Und derjenige, der es aus meiner Gegend kann, fordert 40€ je Frequenz. Lohnt sich für mich nicht.

    Interessanter fände ich deshalb die Nutzung der einzelnen Baugruppen. Hat hier jemand das Know-How zum Ansteuern des Synthesizer's und der anderen Baugruppen ohne die Mikroprozessorsteuerung des Funkgerätes?
    mein Name ist Programm

  2. #2
    Registriert seit
    26.08.2007
    Beiträge
    184
    Also 40€ je Frequenz ist ja wucher.
    Im Forum finden sich sicher ein paar Leute die dir das Gerät sehr günstig programmieren können.
    Aber das Zerlegen des Gerätes halte ich für Verschwendung. Solang es funktioniert kannst du es ja noch als Handfunkgerät nutzen.


    MfG

  3. #3
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    40€ finde ich auch sehr extrem.
    Für FreeNet auf 149MHz liessen sich die Geräte auch noch nutzen.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von DME-Murxer Beitrag anzeigen
    Das Umprogrammieren kann leider nicht jeder Funkfachhändler.
    Das wundert mich so garnicht.
    Nicht nur das mir ein Seminarleiter von Motorola EMEA weis machte das mal als Händer die Finger von Abgleich und Reparatur lassen sollte, weil sie weder die nötige Ausrüstung noch das Wissen darüber hätten.
    Nö, in meiner Kundenliste befinden sich spassiger weise sogar zwei "Funkfachhändler" die selber Funkgeräte besorgen, diese dann zu mir schicken zum Programmieren und abgleichen, damit sie selber diese ihrem Kunden verkaufen können.

    Der Begriff "Funkfachhändler" darf man heute nicht mehr genauso definieren, wie zu den Zeiten als es noch flächendeckend Bosch-Werkstätten gab, und wo "Funk" noch eine hoheitlich staatlich gegulierte Thematik war.
    Zu der Zeit konnte man davon ausgehen das jeder Funkfachhändler auch ein Ingeneur der Nachrichtentechnik war und somit auch die "Lizenz zum schrauben" hatte.

    Heute gibt es zahlreiche "Funkfachhändler" die offenbar mehr "Händler" als von "Funkfach" sind.

    Zitat Zitat von DME-Murxer Beitrag anzeigen
    Und derjenige, der es aus meiner Gegend kann, fordert 40€ je Frequenz. Lohnt sich für mich nicht.
    Ähm, ihm war aber schon bewusst, das die MX3000 kein Quarzgerät mehr ist?
    Generell liegt eine gewöhnliche Betriebsfunk-Programmierung 1-10 Kanäle und Selektivruf nach Wunsch) für solche Geräte bei mir pauschal bei 25EUR.
    Nur wenn deutlich mehr Kanäle gefordert sind, oder sonstige Sonderwünsche die immens Aufwendig sind, wird nach Stundensatz berechnet.

    Zitat Zitat von DME-Murxer Beitrag anzeigen
    Interessanter fände ich deshalb die Nutzung der einzelnen Baugruppen. Hat hier jemand das Know-How zum Ansteuern des Synthesizer's und der anderen Baugruppen ohne die Mikroprozessorsteuerung des Funkgerätes?
    Oha, das ist eine Thematik wo du scheinbar der erste wärst der sich da durchhacken würde.
    Denn Motorola macht aus den internen Protokollen ein Firmengeheimniss.
    Ebenso kann man eine Rückverfolgung über Chiptypen und Chiphersteller sowie deren Datenblättern bei Motorola absolut nix erreichen, weil Motorola eben eigene Chips einsetzt.
    Da gibt es keine Datenblätter zu, weder im Internet noch auf Anfrage.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!

    .
    .

    Ähm, ihm war aber schon bewusst, das die MX3000 kein Quarzgerät mehr ist?
    .
    .

    Oha, das ist eine Thematik wo du scheinbar der erste wärst der sich da durchhacken würde.
    Denn Motorola macht aus den internen Protokollen ein Firmengeheimniss.
    Ebenso kann man eine Rückverfolgung über Chiptypen und Chiphersteller sowie deren Datenblättern bei Motorola absolut nix erreichen, weil Motorola eben eigene Chips einsetzt.
    Da gibt es keine Datenblätter zu, weder im Internet noch auf Anfrage.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Danke für deine Antworten.
    Da die Programmieranfrage an einen Motorola Fachhändler ging, gehe ich davon aus, dass er das mit der PLL wusste.

    Vor dem Grundlagenforschen zur Ansteuerung der Baugruppen wollte ich mich eigentlich drücken.
    Mal sehen, was mir für die Geräte noch so einfällt. Loswerden möchte ich sie aber nicht.
    mein Name ist Programm

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •