Hallo!

Zitat Zitat von Firefighter87461 Beitrag anzeigen
Hallo,
@ Florian 40
Jetzt machst du mich neugierig! Wer funkt denn noch im 4m Band?
Ähem...das 4m Band in Deutschland reicht von 68-87,5MHz.
Also eine Bandbreite von 19,5MHz. Bei anzunehmendem Kanalraster von 20kHz (stark vereinfacht) geht es da um die Größenordnung von 975 Kanälen.

Der BOS-Teilbereich im 4m Band ist aktuell zwar noch derjenige, der am massivsten benutzt wird, aber ringsrum gibt es noch reichlich mehr.

Beispielsweise unterhalten die Energieversorger dort noch ihr ehemaliges Weitbereichsnetz als Tetra-Rückfallebene in Betrieb.
Dort wird also schon lange, je nach Region bis an die 10 Jahre lang, genau das gefahren was ich auch den BOS schäfstens anraten tue:

Hauptfunkverkehr aller Fahrzeuge läuft über Tetra, gute 80% aller Handfunk-Anwendungen weiterhin analog über 2m.
Findet aber irgendein Fahrzeug ein Tetra-Funkloch, oder spinnt im Fahrzeug gerade die Tetra-Ausstattung (gar nicht mal so selten bei denen) wird kurzerhand auf das 4m Band ausgewichen.
Die Infrastruktur dort ist derart Flächig, das man mit einem VDEW-fähigen 4m Fahrzuggerät von jedem beliebigen Punkt in Deutschland in deren Netz einwählen kann.
Und das nicht so mühselig mit Kanallisten erstellen und nachschlagen wo nu welcher Kanal geschaltet werden muss. Nö, machen die Geräte von alleine.

Hier und da manche Werksfeuerwehren, welche ja generell auf Betriebsfunkfrequenzen der Industrie funken, sind eben auf 4m Industriekanälen zuhause (die meißten aber auf 2m).
Ebenso gibt es in machen Gebieten noch einzelne Inselfunknetze (leider nix flächendeckendes mehr) auf der Funkwelle Forst, ebenfalls 4m.

Mit einer der größten Frequenznutzer auf 4m ist hingegen der Rangierfunk des Personen- und Güterverkehres.

Manche Nahverkehrsbetriebe nutzen ebenso noch Sprechfunk im 4m Band.
Seltener für Busse (aufgrund der Antennenlänge in Bezug auf Hallentore, RTW'ler ahnen das Problem), wesentlich häufiger aber mancherorts für die PKW's der Verkehrsmeister.

Das 4m Band steht in den nächsten Jahren vor einer Wende:
Die analogen Frequenznutzungen ausserhalb der BOS sind nur marginal, eben weil alles andere da entweder nur aus regionalen Inselnetzen oder eben als Rückfallnetz betrieben wird.
Hingegen wünschen sich aber Industrie und Energieversorger gerne ein neues 4m Band.
Die Fusion aus den Reichweiten des 4m Bandes mit den Möglichkeiten des Digitalfunkes.
Radiodata baut für diese Anwender schon erste 4m Netze und Fahrzeugflotten in DMR Tier4.
So richtig mit echten Duplexweichen in den Funkgeräten, nur halt eben in DMR.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser