Hallo!
Eine sehr gute Idee, hilft der breiteren Aufklärung.
Wobei ich aber anmerken möchte, das etwa seit der letzten großen Diskussion hier die Plagiatsfälle die auf meinem Tisch landeten rasant gesunken sind.
Schon seit Monaten kein erkennbares Plagiat mehr in den Fingern gehabt!
Auf eBay finde ich hin und wieder noch sehr verdächtige Angebote, aber irgendwie scheinen die Stückzahlen die hier in Deutschland/EU in dem Markt eingeführt werden drastisch zurück gegangen sein.
Entweder ist es Zufall und nur in meiner Werkstatt so, oder was auch gut möglich ist:
Das Motorola EMEA den EU-Zollbehörden man ganz ordentlich auf die Füße getreten ist.
Denn ganz klar: Alle Geräte für den EMEA-Raum kommen ausschließlich nur über einen Versandweg von A nach B in die EU.
Alles andere wo Motorola drauf steht, aber von einen "unüblichen Absender" als "Neuware" an einen "unüblichen Empfänger" verschickt wird, ist entweder ein Plagiat oder zumindest ein Grauimport.
Beides für Motorola nicht in Ordnung, und die Zollverwaltungen können per Verfügung verpflichtet werden solche Sendungen nicht in den EU-Raum zu lassen.
Theoretisch ja...aber...:
Damals habe ich auch GP320 und GP340 gesehen die zweifelsfrei niemals original waren.
Naja, da beschreibst du drei Einzelfälle von mindestens zwei Dutzend die möglich sind und auch real getätigt wurden/werden.
Aufgepimte GP340 ist soein Thema für sich:
Das sind in den seltensten Fällen wirklich Plagiate, sondern echte GP340.
Die meißten die mir über den Weg gelaufen sind, haben sich schon von aussen verraten, weil noch der originale Kanalschalter drinn war, der nach 16 Stellungen blockiert.
Bis auf ein einsammes Gerät im Frühjahr dieses Jahres.
Ein Kunde kaufte sich über eBay ein gebrauchtes, gut erhaltenes, und "vom Verkäufer generalüberholtes" GP360.
Von vorne stimmte auch alles...der Kanalschalter drehte durch.
Doch schon ein Blick auf das Typenschild...H25KDC9AN...?!?
Also mal auf gemacht....und schon beim ersten Anblick war ich erschüttert!
1.: Keine Knopfzelle - logisch, passte zum Typenschild.
2.: Kanalschalter brachial ausgelötet und mit unpassendem Lötwerkzeug irgendwie den 360'er Schalter "kalt angepunktet"...dabei die SMD-LED massiv angekokelt.
Darüber hinaus mehrere der Abschirmbecher extrem schief und nur teilweise aufgelötet.
Das ist auch der Hauptgrund, weswegen viele "aufgemotzte" GP340 noch ihren originalen 16'er Kanalschalter besitzen:
Mit haushalsüblichen Hobbylötausstattungen ist dieser kaum sauber ab zu löten, ebenso schwierig ist es mit Hobbyausrüstung da einen neuen Schalter an zu löten.
Die Multilayerplatine hat da oben mehrere Layer die großflächig Vollkupfer aufweisen und selbst die Wärme eines 50W Brateisens so effizielt über die gesamte Platine verteilen, das da schlicht nix zu machen ist.
Ne, muss man da ran, braucht es eine professionelle Vorheizung der Platine großflächig auf etwa 100-130°C + exakt gepunkteter Heißluft von oben.
Zu deinem letzten Beispiel, originales Innenleben mit neuem Gehäuse, ist ein Grenzfall den ich nicht zwingend als "Fälschung" bezeichnen würde.
Es ist in vielen Branchen durchaus üblich in gewissen Zeitabständen einfach eine neue Front montieren zu lassen.
Sicherlich ist sowas hinterher kein "Neugerät", steht aber aktuellen Motorola-Geräten in nichts nach. Eher noch im Gegenteil:
Gute alte urgesteine der Waris Serie hatten noch richtig gute Filter in der 2. ZF, die aktuellen Lazarus hingegen großflächige Keramikfilter im Plastikgehäuse.
Mir persönlich sind alte Waris-Serien deutlich lieber.
Funktionell und von den Leistungsdaten gibt es keine wirklichen Unterschiede.
Sowas kaufen sich nur unwissende Hobbybastler, während richtige Profis ausschließlich komplette Fronten kaufen.
Denn der Scherz an solchen Einzelgehäusen ist, das man sich eben noch alle fehlenden Teile dazukaufen muss:
Während man noch problemlos ein intaktes Optionsboard/Keypad nebst LCD-Modul da rein drücken kann, liegen die Probleme eher im Universalflex.
Sowas aus einer alten Front sammt Mikrofonkapsel und Lautsprecher aus zu bauen ist zwar prinzipiell möglich, aber extrem komplex und ziemlich fragwürdig.
Zum einen ist die Zubehörschnittstelle geklebt, knibbelt man sie ab verbiegt und zerknittert man unweigerlich den Zubehörstecker, je nach Vorgehensweise passiert es nicht nur das man das Universalflex irgendwo knickt, sondern sogar das es irgendwo einreißt.
Dann ist fas Flies vor dem Lautsprecher in der alten Front eingeklebt und nicht zerstörungsfrei entnehmbar: Muss man nachbestellen.
OK, geht auch alles über eBay, auch Universalflex gibt's da.
Dann kommt das nächste Problem:
Das ablöten der alten Mikrofonkapsel von dem alten Universalflex, anschließend des neuen Universalflex an der Mikrofonkapsel.
Ein Hobbybastler der sowas versucht kann von Glück reden wenn danach noch Mikrofonkapsel und neues Universalflex noch intakt sind - und hat die Schnautze dann so voll das man da nicht nomachmal mit der Lötspitze rangeht um den SMD-Kondensator dazwischen zu löten.
Dummer weise gehört er da aber nicht nur als unwichtiges Beiwerk hin, sondern hat durchaus seine Berechtigung.
Wer also solche Einzelgehäuseteile kauft, kommt nicht umhin alles andere was noch fehlt hinzu zu kaufen. Und schon landet er bei einer Gesamtsumme, wofür es schon eine komplett vorbestückte Plug&Play-Front gegeben hätte.
Freilich habe ich damit kein Problem, solange es allgemeine Inhalte ohne Geschäftsdetails sind.
Aber eines möchte ich noch ergänzen, was als relativ sicheres und zuverlässiges Erkennungszeichen gilt:
Versucht man mit dem originalen Demontagewerkzeug zur Motorola GP-Professionals Serie (Teilenummer 6680702Z01) die Knöpfe oben ab zu ziehen, kommt es bei bisher allen Plagiaten zu folgenden Phänomenen:
Der Lautstärkeknopf passt nur sehr eng in die Gabel des Montagewerkzeuges, weil der untere Knopfkragen minnimal größer als beim Original ist.
Mit 90%iger Warscheinlichkeit löst sich beim abziehen nicht nur der Knopf ab, sondern auch gleich die komplette Potiachse die im Knopf stecken bleibt.
Übrigens scheinbar ein gewolltes Gimik der Plagiatskünstler:
Man kann die Potiachse sammt Knopf auch wieder rein drücken. Er rastet ein und der Poti funktioniert anschließend noch..! *Ulkig*...
Der Knopf von dem Kanalschalter hat auch einen dickeren Kragen, da passt die dafür vorgesehene Gabel des Demontagewerkzeuges generell garnicht drüber...allerdings ist die Achse des Kanalschalters stabiler..:-)
Oh ja, mein damals erwähnter Grundsatz gilt wie immer:
Ein Nageleneues GP360/380 über eBay für ~200-300€ Sofortkauf (alles unter etwa 400€) kann nur fragwürdig sein. Wenn dann der Verkäufer ausserhalb von Deutschland liegt:
FINGER WEG!
Solche Geräte gibt es in *NEU* nicht zu solchen Preisen.
Wenn das Buget für ein GP360/380 schlichtweg nicht reicht, lohnt es sich bei Vertex Standard um zu sehen.
Kommt auch über Motorola Deutschland, inklusive Ersatzteilversorgung, aber eben erheblich günstiger.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser