TETRA rauscht und zischt !!
TETRA ist ein TDMA-Verfahren. Das heißt die Information wird in Zeitschlitzen übertragen. Derzeit sind es 4 Zeitschlitze. Jeder Zeitschlitz ist genau 15 ms auf Sendung. Ein Frequenzwechsel findet derzeit bei den Pilotprojekten nicht statt, ist aber angedacht und auch möglich.
Also wie ein Handy hört Sich TETRA nicht an. Man könnte das Geräusch, was man mit einem Scanner empfangen kann, vielleicht als ein „Zischen“ oder als ein schnelles gepulstes Rauschen (eine schnelle Dampflokomotive) bezeichnen.
Aus meiner Sicht ist der DIGITALE Funk schon lange überfällig. Auch wenn man im Bereich Feuerwehr und Rettungsdienst keine klaren Vorteile sieht. Der Hauptkern, der die Einführung des DIGITALEN Funks mehr als nur rechtfertigt ist die Polizei. Und wenn man sich mit den Möglichkeiten dieser Funktechnik einmal richtig vertraut gemacht hat, kann man ganz klar sagen, dass auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr erhebliche Vorteile in der Kommunikation mit dieser Funktechnik ziehen können.
Ahoi dg3awe