Ganz vergessen habe ich das Schädeldeckenmikrofon. Ein geiles Teil. Hier sollte man sich aber ein anständiges Konzept überlegen.

Wo soll CSA eingesetzt werden, im Feuerwehreinsatz? Wird hier der normale FW-Helm getragen, oder ein "Bauhelm"?

Die Bauhelme sind erfahrungsgemäß sehr leicht, und verrutschen, keine vernünftige Ankopplung an den Träger möglich.

Es gibt Wehren die haben einige Gallet-Helme mit fest eingebautem Schädeldeckenmikro. Leider lässt sich hier der Kinnriemen durch die Maske nicht mehr schön verschließen, ist beim Gallet aber auch nicht wirklich notwendig - der sitzt, vor allem wenn noch HMK verwendet wird. Bei CSA-Einsatz aber immer problematisch, gerade bei Überdruck-Masken.

Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.

Bei anderen Helmen, z.B. Din-Helm, muss man sehen ob der Kinnriemen lang genug ist, und sich noch schließen lässt.

Mit einem "Calimero"-Helm, HPS o.ä., sehe ich keine guten Möglichkeiten, habe es aber auch noch nicht explizit ausgetestet. Sehe aber Probleme, die Mimik in den Helm einzubauen.


Einfach mal einen Funkhändler anklingeln, und ein Sortiment vorbeischicken lassen, und selbst ausprobieren. Schließlich will dieser auch was verkaufen. Hat bei uns bisher auch geklappt.