Hallo!

Zitat Zitat von Feierwehrler Beitrag anzeigen
Gestern nachts hatten wir einen Einsatz und mein Funkwecker löste nicht aus.

Eigentlich funktioniert er einwandfrei (bei Einsätzen, Probealarmierung,....) aber seit den letzten 1 1/2 Monaten hatte ich nun schon zweimal das Problem, dass er nicht alarmierte.
Irgendwas erwähnenswertes passiert vor 1,5 Monaten?
Melder runtergefallen?
Neues Gerät angeschafft und aufgestellt (PC, TV, Telefon, Router, irgendwas in der Richtung)?

Zitat Zitat von Feierwehrler Beitrag anzeigen
Bei meinem Obermieter alarmierte der Funkwecker gestern und ein anderes mal davor auch schon nicht. Also er hat das gleiche Problem wie ich.

Nun meine Frage: Kann es sein das er einfach kein Signal empfangen konnte (wegen irgendeinem Störsignal)?
Nunja, es geht um zwei verschiedene Melder?
Dann drängt sich natürlich die Frage auf ob es eben nicht am Melder, sondern eben an anderen Problemen liegt.

Zwei Sachen sind denkbar:

Teilweiser Netzausfall eures Funknetzes, womit keine ausreichende Feldstärke mehr für die Melder zur Verfügung steht.
Der einzige Weg da was zu erfahren führt über die verantwortliche Leitstelle.
Nur die weis ob was kaputt ist oder gerade dran gearbeitet wird, oder was geändert wurde.

Oder lokale Störungen. Irgendein neu angeschafftes gerät im Umkreis von bis zu einigen 100 Metern kann das 4m Band noch ziemlich zumüllen.
Hatte selber mal soein Fall hier in meinen eigenen Räumlichkeiten.
Da brauchte ich mal eben auf schnell einen billigen, kleinen 4Port Netzwerk-Switch.
Auf anhieb bei einer eh anstehenden Reichelt-Bestellung auch glatt war für 6€ oder so gefunden.
Das mir dieses Scheißteil so etwa von 5-200MHz richtig herbe zugemüllt hat, hat durchaus ein paar wochen gedauert. Hatte erst Nachbarn in Verdacht, weil die Rauschglocke noch auf der Straße in gut 200m Entfernung nachgewiesen werden konnte.
Nu steht das Teil als abschreckendes Beispiel stromlos im Regal.

Zitat Zitat von Feierwehrler Beitrag anzeigen
Wenn ja, könnte ich den Empfang des Ladegeräts irgendwie verbessern, z.B. mit einer 4m Antenne oder mit folgender Antenne:

http://www.diesnerfunk.de/product_in...roducts_id=592
Falls es sich um lokale Störungen handelt, schadet eine bessere Antenne mehr als sie nutzen kann.
Denn je besser die Antenne, um so mehr von diesem Störnebel fängt sie ja auch ein.

Die beste Löung ware die Ursache beseitigen.
Nur wenn das nicht geht, kommt eine Antenne ins Spiel.
Diese dann aber so hoch wie möglich (auf's Hausdach eben, wo das Nutzsignal noch die Chance hat deutlich über dem Störnebel zu liegen).

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser