Hallo!

Zitat Zitat von torrannagga Beitrag anzeigen
Ich weiß, dass das Thema oft in ähnlicher Form kommt, meine Frage wäre nun aber:

Kann ich zwei Antennen auf dem Dach auf unterschiedlichen Kanälen über ein Kabel zu zwei Scannern führen, sprich oben T-Stück und unten T-Stück?

Dann müsste doch die Geschichte bei 50 Ohm bleiben, aber wie sieht es mit Störungen und Empfangsqualität bei sowas aus?
Nein, kann man nicht!
Über die Forumssuche hättest du dieses Thema finden können, wo alles weitestgehend beschreiben ist:

http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=52884

Für die Antennenseite (oben eben) gilt:
Ein Zusammenschalten zweier Antennen über solch einen Splitter (!!!KEIN T-STÜCK!!!) macht ausschließlich dann Sinn, wenn die Antennen völlig andere Frequenzbereiche haben.

Sprich 4m + 2m, oder 4m + 70cm, oder 2m + 70cm.

Es macht absolut keinen Sinn, ist sogar extrem kontraproduktiv, zwei Antennen die im selben Frequenzband arbeiten zusammen zu schalten.
Also 4m+4m, 2m+2m oder 70cm+70cm.

Und das mit den Tips bezüglich Diplexern ignoriere mal besser.
Selbstbau ist sehr komplex und erfordert ein Abgleich mit entsprechenden Meßmitteln (Netzwerkanalyzer/Wobbler).

Fertige Diplexer sind nur aus dem Amateurfunksegment (eben für Amateurfunkfrequenzen) halbwegs bezahlbar. Komerzielle von Kathrein z.B. kosten ein kleines Vermögen. Getrennte Kabel sind da wesentlich billiger!

Für Hobbylösungen für Scanner beachte ausschließlich die Hinweise oben (nur unterschiedliche Frequenzbänder) sowie die Sachen aus dem oben verlinkten Thread.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser