Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Zwei Antennen über ein Kabel auf zwei Scanner führen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    43
    Die Probleme in der Suche beziehen sich ja meist auf 2 ANT > 1 SCANNER oder 1 ANT > 2 SCANNER Situationen.
    Daher dachte ich, dass es vielleicht möglich ist mit je zwei T Stücken das Signal über ein Kabel herrunter zu führen. Also unten vom Kabel wieder zwei getrennte Frequenzen abzugreifen.

    Aber in dem Fall werde ich dann doch nochmal ein Kabel verlegen, zumal die Strecke nicht sehr groß ist und RG58 ja auch nicht die Welt kostet.

    Dankeschön!

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von torrannagga Beitrag anzeigen
    Die Probleme in der Suche beziehen sich ja meist auf 2 ANT > 1 SCANNER oder 1 ANT > 2 SCANNER Situationen.
    Daher dachte ich, dass es vielleicht möglich ist mit je zwei T Stücken das Signal über ein Kabel herrunter zu führen. Also unten vom Kabel wieder zwei getrennte Frequenzen abzugreifen.
    Mit Abstand am häufigsten ist die Thematik 1 Antenne -> 2 Scanner.
    Eben aufgrund der sinnvollen Konfiguration Sprechfunk und DME-Auswertung zu trennen.
    Weitere Varianten sind freilich möglich - was du da genau vor hast kann ich hier ja nicht riechen.
    Aber generell gilt die Grundlage:
    Normale T-Stücke haben in Antennensystemen nix zu suchen.
    Einzig und alleine Stubs zu Filterzwecken oder zusätzlichen Blitzschutz (nur bei Monoband-Anlagen) kann man mit solchen T-Stücken einfügen.
    Das muss aber ganz gezielt berechnet werden.

    Zum verteilen oder splitten von Antennenleitungen eignen diese sich NICHT.

    Man braucht generell anständige Koppler. Die günstigste und für Scanneranwendungen vollkommen ausreichende Variante sind eben 75 Ohm-Verteiler aus dem BK- und Sat-Bereich. Die sind einerseits spottbillig weil absolute Massenware, und die Anpassungsverluste (50 Ohm/75 Ohm) sind für Scanneranwendungen ziemlich unwichtig.

    Schaltet man mehrere solcher Verteiler hintereinander (bei dir also einen oben bei den Antennen sowie noch einen unten bei den Scannern) sollte man allerdings beachten das je 2-fach Verteiler gute 4dB (Pi mal Daumen) Dämpfung aufweisen.
    Bei zwei Stück also bereits 8dB, das wäre ungefähr soviel wie zusätzliche 50m einfaches RG58 auf 4m bezogen...

    Zitat Zitat von torrannagga Beitrag anzeigen
    Aber in dem Fall werde ich dann doch nochmal ein Kabel verlegen, zumal die Strecke nicht sehr groß ist und RG58 ja auch nicht die Welt kostet.
    Kabel kostet doch eh kaum was. Je nach Anwendung lohnt es sich durchaus auch mal bei besserem als "RG58" zu schauen.

    Persönlich nehme ich möglichst für nix mehr RG58.
    Wenn Kabeldimensionen "ähnlich RG58" gefordert sind greife ich definitiv zu H155:

    http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/H155/h155.htm

    Kostet in Kleinlängen gerade mal 1,20€/m und somit schlappe 30Ct. teurer als RG58.
    Dafür bekommt man aber ein wesentlich stabileres Kabel (bei gleichen Abmessungen), etwas weniger Durchgangsdämpfung, aber vor allem einen wesentlich höheren Schirmungsgrad.

    Man muss sich mit solch einem Kabel also nicht unbedingt Horrorgedanken machen ob man das Kabel z.B. parralel zu Netzwerk/DSL/BK/Telefon/Stromleitung o.ä. verlegen kann, bzw. in Fahrzeugen ob man an nem rumsauenden Steuergerät vorbei geht oder weiträumig drummherum verlegen muss.

    Für längere Strecken (10-30m) empfehle ich eher H2007:

    http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/H2007/h2007.htm

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •