Hallo!
Sag mal...wie viele Threads willst du mit deinem Problem denn noch auf machen?
Wundert mich garnicht.
Du scannst mit einem Scanner also einen Sprechfunkkanal und einen DME-Kanal.
Schön...so wirst du weder das eine noch das andere in ansatzweise brauchbar hinbekommen.
Sprechfunk (inklusive FMS-Stati und evtl. 5-Ton Schleifen) passt nicht zusammen mit DME-Netzen (Pocsag, DFSK).
Hat man nur einen Empfänger, dann kann man eben nach Lust und Laune entweder Sprechfunk _ODER_ DME empfangen. Aber gleichzeitig geht das NICHT ohne das sich beide Anwendungen gegenseitig zerstückeln.
Für DME sollte generell der Diskriminatorausgang genutzt werden, ebenso sollte der Scanner fest auf die DME-Frequenz eingestellt und die Rauschsperre bis zum Anschlag offen (dauerhaftes Rauschen) stehen.
Die Lautstärke kann und darf dabei ruhig am Scanner auf Minnimum stehen, was durchaus Sinn macht.
Dann läuft DME gut.
Für Sprechfunk hingegen sollte generell der Kopfhörerausgang genutzt werden, wobei die Lautstärke des Scanners so eingepegelt werden muss das Soundkarte und Software gute FMS-Empfindlichkeit bieten.
Will man _GLEICHZEITIG_ Sprechfunk und DME auswerten, kommt man _NIEMALS_ umher zwei getrennte Scanner/Empfangsgeräte zu nehmen, und diese an der Soundkarte getrennt auf den linken (Klinkenstecker-Spitze) und rechten (Klinkenstecker-Ring) Kanal zu legen.
Nur so wird ein Schuh draus, anders brauchst du dich über ein "Tsch tsch tsch tsch tsch , so zerhackt halt" absolut nicht wundern.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser