ZITAT VON DaRake , von http://www.funkmeldesystem.de/foren/...p/t-22515.html


Das System der DMEs ist ja hinreichend bekannt!
In Berlin werden über DME die NA-Rettungsmittel, die Führungskräfte, manche BF-RTW auf FF-Standorten und die FF selber alarmiert, hinzu kommen noch einige Dienststellen wie TD und FD bei denen die DMEs mitlaufen.

Nun zur Alarmierung via PRE. Die PRE sind auf BF-Wachen zu finden und sind eingeführt worden, damit eine "stille" Alarmierung möglich ist. Das bedeutet, dass jedes Fahrzeug (bzw. jeder Trupp, aber das versteht kein Nicht-Berliner) seine eigene Schleife hat. Das bedeutet z.B., der RTW.1 einer BF-Wache ist zum Beispiel durch den Trupp 71 besetzt. Also nehmen die beiden Kollegen, die den RTW.1 besetzen, die PREs für den Trupp 71. Wenn also ein LHF oder die DLK alarmiert wird, bekommt das RTW-Personal davon faktisch nix mit. Ist vorallem nachts von Vorteil, da ist es allerdings andersrum, da bekommt die LHF-Besatzung nicht mit, dass der RTW zum 5. Mal gondelt ;-). Die PREs funktionieren in einem Radius von ca. 2km um die Feuerwache. Will jetzt nichts falsches sagen, glaube aber, dass die PREs auch mittels 5Ton auslösen. Die MArke der Geräte ist BOSCH. Sie zeigen alphanumerisch die Einsatzdaten (Stichwort, Adresse, Fahrzeuge der eigenen Wache) an, außerdem setzt der Wachrechner, aus vorhandenen Dateien die akustische Alarmmeldung zusammen und überträgt diese dann. Es handelt sich dabei nicht um eine Computerstimme!!! Das ganze "klingt" dann so: "ALARM. Person in Notlage. Verletzte Person. Klosterstraße Nummer 3. Spandau. RTW.1 Trupp 71"