Ergebnis 1 bis 15 von 196

Thema: Prüfung der Netzverbindung im Probebetrieb

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von maddin-x2 Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,



    ja das originale Programmierkabel auf USB und angeschlossen an das SRG3900 auf Schnittstelle 1. Klappt super, nur wie gesagt muss es eingebucht sein, da es sonst einen Fehler ausgibt anstelle der -115db des STP8038.



    @BigHam

    Guck mal bitte hier in dem Post weiter oben. Habe da eine neue Index reingestellt gehabt. Lad die runter und pack die mit in das Verzeichnis des Programms. Dann sollte es gehen.



    Grüße



    Martin

    Hallo Martin, zwar ist deine Anleitung hier schon etwas älter, aber da wir in unserem Kreis erst jetzt Netzseitig versorgt wurden, kann ich auch jetzt erst entsprechend testen.

    Gemäß deiner Konfiguration angeschlossen , zeigt dein Programm im laufenden Betrieb am MRT SRG (hier am Programmieranschluss am Bedienteil angeschlossen) z.b. super Ergebnisse. Die. Messungen werden akkurat angezeigt, GPS mit externer USB-Maus arbeitet auch problemlos.

    Allerdings ist die "Offline-Anzeige " später dann (auch mit der neueren Index-Datei) nicht mehr möglich. Es wird zwar alles schön in die Messwerte-Datei geschrieben, aber ich kann später offline nicht "vorführen", wie die Netzversorgung war.

    Beim Anklicken der Index.html geht zwar der IE auf, bleibt aber kartenmässig leer, nur unten rechts ein kleiner Texthinweis auf Osm. Also bleibt dann nur der Versuch, die Messwerte in Google Earth oder so zu bringen, um sie später anzeigen oder versenden zu können.

    Will ich die Messwerte.txt in excel oder Csv konvertieren und dann diese in Google Earth KLM konvertieren, stört sich das Konvertierungsprogramm an der Bezeichnung der Spaltenüberschriften lat und lon, ok, dass lässt sich händisch noch einfach korrigieren ;-) aber wenn dann alle Messwerte (und das können schnell Hunderte sein) auch per Hand im Zahlenformat angepasst werden müssen und wenn dann google natürlich deine POI-Symbole nicht kennt, wird dies zu einer immensen Mehrarbeit, um diese lange Tabelle aufzuarbeiten.

    Lässt sich also am "Offline-Anzeige-Problem" noch etwas lösen/ändern? Bzw. kennt jemand ein gutes Konvertierungsprogramm von .txt zu KLM-Dateien?

    Danke


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

  2. #2
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Ok,
    danke für die Antwort auf meinen vorigen Beitrag.

    Ich komme aus RLP. Hier wird der Empfang außerhalb von Gebäuden in Brusthöhe gefordert.
    Ich wollte daher ein STP 8000 im Fahrzeug ans Fenster klemmen und mit dem Datenkabel mit dem Laptop verbinden. Diese GPS Maus würde ich besorgen.
    Wie ich weiter vorne gelesen habe werden die Messpunkte alle 5 Sekunden gesetzt.
    Werden hier die Stellen bei denen kurzfristig kein Funksignal anliegt überhaupt erfasst?
    Mit welcher Geschwindigkeit fahrt ihr durch die zu messenden Gebiete?
    Werden auch die Stellen mit der Zellenwechselproblematik zuverlässig erkannt? (-127 dbm)
    Können die Messungen über Laptop mit den Messungen eines solchen Gerätes mithalten? (http://www.kaitec-gmbh.de/pdf/Datenblatt_RMS4270.pdf)

    Kann man festhalten, dass die Tetra- Netzabschnitte die später errichtet wurden, von Anfang an besser ausgeleuchtet sind als die zu aller erst errichteten Abschnitte?
    Wenn ich gelegentlich im Berliner FW Forum nachhöre scheint das Netz dort auch noch immer nicht überall vernünftig zu laufen.

    Wie ist eure Erfahrung / Meinung?

    Gruß
    Florian

  3. #3
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Welches ist die aktuellste Version von Maddin zum downloaden? Habe den Überblick verloren.

    Danke + Gruß

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •