Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 22 von 22

Thema: Reichweiten 4m + 2m??

  1. #16
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Hallo,

    mit einem Mittelwert kann ich hier leider nicht dienen, dafür ist dieses Thema viel zu sehr von den örtlichen Gegebenheiten abhängig.
    Beim Gleichwellenfunk sollte es aber so sein, dass möglichst wenig der Aussendungen aus dem eigenen Landkreis in benachbarten Landkreisen zu empfangen ist, um so Störungen zu vermeiden. Wenn die Umsetzer alle richtig eingemessen sind funktioniert das auch ganz gut.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  2. #17
    Aircell Gast
    wir haben bei wolkigem Wetter oft Überreichweiten von anderen Kreisen, die sehr nerven!

  3. #18
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Folgendes ist mir aufgefallen: Je Höher die Frequenz desto höher muss die Sendeleistung sein um gleiche Reichweiten zu erziehlen.

    Im PMR-446-Band (70cm) muss man Beispielsweise die Sendeleistung ver4-Fachen um die Reichweite zu verdoppeln.

    Bin mir sicher das das sich im Vergleich von 4-Meter zu 2-Meter auch bemerkbar macht.

  4. #19
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Original geschrieben von Cummunicator
    Folgendes ist mir aufgefallen: Je Höher die Frequenz desto höher muss die Sendeleistung sein um gleiche Reichweiten zu erziehlen.

    Im PMR-446-Band (70cm) muss man Beispielsweise die Sendeleistung ver4-Fachen um die Reichweite zu verdoppeln.
    Das ist ein einfaches physikalisches Gesetz, welches für alle Funkanwendungen gilt. Bei jeweils gleicher Antennen- und Gerätekonfiguration ist für eine doppelte Reichweite die vierfache Sendeleistung erforderlich. Die zu überbrückende Distanz geht quadratisch in den Energieaufwand für die Sendeleistung ein, bei dreifacher Reichweite müßte die Sendeleistung also verneunfacht werden. Energie-Abstands-Gesetz o.ä. müßte sich das schimpfen, korrigiert mich, falls das nicht richtig sein sollte.
    Geändert von Der Namenlose (07.03.2003 um 10:05 Uhr)
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  5. #20
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    135
    Ein kleines Beispiel.... di eletzten Einsaätze rund um Karneval , besonders Rosenmontag.

    Da haben wi runseren ehrenamtlichen RD auf dem 494 Gu kordiniert. Wir haben nicht schlecht gestaunt als auf einmal über ein Fremd Relaise Johanne Köln 100 zu Höhren war.

    Von Duisburg nach Köln ( beides Dicht bebaut) ist schon einiges.

    Oder sonntag hörte man ständig den Florian Uralt , wer weis wo as ist , aber da sieht man das die reichweiten nie genau zu bestimmen sind .

    Besonders liegt es im 4 Meter bei relaisverkehr an dem standort des relais.

    Bei 2 Meter wie schon die ganzen vorschreiber geschrieben haben an die örlichkeit.

    In diesem sinne

    katsrr

    DRk Fernmelder

  6. #21
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    494 wird auch im Kreis Neuwied (RLP) verwendet!
    Da gibt's glaub ich ein Florian Unkel! Vielleicht war das der mysteriöse "Florian Uralt"?!

  7. #22
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    135
    wer weis wer weis

    vieleicht finde ich es noch raus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •