Hallo,

Du kannst nicht einfach zwei Geräte mittels T-Stück an eine Antenne anschließen, da beide Geräte nicht genug voneinander entkoppelt sind (selbst wenn die Anpassung stimmt).

Jeder Empfänger enthält Oszillatoren, die selbst auch HF abstrahlen. In jedem (vernünftig gebauten) Gerät sind Maßnahmen vorgesehen, die die Abstrahlung dieser Frequenzen sowie der entstehenden Mischprodukte (ZF-Mischung) ausreichend dämpfen. Ganz verhindern kann man das nicht, es reicht jedoch für den Normalbetrieb aus (die Störungen sind höchstens wenige Meter weit relevant bemerkbar).

Wenn Du aber die Antenneneingänge zusammenschaltest, baust Du durch die elektrische Verbindung den Störfrequenzen ein "offenes Scheunentor", da sie gar nicht erst abgestrahlt werden müssen.

Der Stör-Unterschied alter-neuer FME kann an einer anderen ZF-Aufbereitung, Empfindlichkeit, Selektion oder Antennenankopplung beider FMEs liegen. Dabei spielt auch die Art der Empfangsschaltung (Quarz oder PLL) eine Rolle.

Am besten ist es, zwei Antennen anzuschaffen und diese im ausreichenden Abstand zueinander aufzustellen.

Tschö
Soundexperte