Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Fehlalarme Swissphone Hurricane DUO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Die Ursache für diese Fehlauslösungen sind meist Überreichweiten oder verzerrter Empfang durch Doppelaussendungen. Mit etwas Pech und Geduld bastelt sich dann der DME aus solch einer Grütze einen seiner RICs und löst, natürlich ohne Alarmtext, aus.
    Kommt nach meiner Beobachtung bei fast allen Gerätetypen vor, bevorzugt aber bei Textempfängern. Dort ist dann der im Display auch der eindeutige Hinweis auf eine Fehlauslösung.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  2. #2
    snoopy75 Gast
    Hallo....

    das Problem hatten wir auch. Zwei Duos freitags bekommen und übers Wochenende insgesamt 5 Fehlalarmierungen gehabt.
    Ich habe diese natürlich zurückgebracht. Mein Händler wusste aber sofort bescheid und meinte, da sei in der Programmierung ein Häkchen zu viel (oder zu wenig, ich weiß es nicht mehr) gesetzt. Er programmierte die beiden Melder um und sie funktionieren seither (Januar) zuverlässig. Wenn ich mich nicht täusche, war es der Punkt "Fehlerhafte Adressbits zulassen".

    Gruß
    Frank

  3. #3
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    64
    Ja an den Button fehlerhafte Adressbits habe ich auch schon gedacht. Werde das mal umprogrammieren.

    Ja und die Schleife nsind bei allen Meldern gleich, und natürlich die offiziellen...

    Danke für eure Antworten

  4. #4
    Registriert seit
    11.05.2012
    Beiträge
    1
    Hallo zusammen,
    Zitat Zitat von snoopy75 Beitrag anzeigen
    das Problem hatten wir auch. Zwei Duos freitags bekommen und übers Wochenende insgesamt 5 Fehlalarmierungen gehabt.
    Ich habe diese natürlich zurückgebracht. Mein Händler wusste aber sofort bescheid und meinte, da sei in der Programmierung ein Häkchen zu viel (oder zu wenig, ich weiß es nicht mehr) gesetzt. Er programmierte die beiden Melder um und sie funktionieren seither (Januar) zuverlässig. Wenn ich mich nicht täusche, war es der Punkt "Fehlerhafte Adressbits zulassen".
    Ich denke, dass die Wahrscheinlichkeit sehr klein ist, dass ein Fehlalarm wegen einer "Müll-Adresse" entsteht. Es wäre ein Riesen-Zufall, dass du genau die eine von Millionen möglichen Schleifen programmiert hast.

    Dass fehlerhafte Adressbits zugelassen werden, ist denke ich schon sinnvoll. In der Hilfe zur PSWplus steht zu dieser Einstellung:
    Ist diese Funktion aktiviert, wird ein fehlerhaftes Adressbit zugelassen, bzw. korrigiert. Dies erhöht die Empfangswahrscheinlichkeit.
    Möglicherweise liegt das Problem woanders.

    Codeplug, kannst du eventuell feststellen, ob zu dem Zeitpunkt des Fehlalarms im gleichen Kanal andere Rufe "unterwegs" waren?

    Gruss,
    Stephan

  5. #5
    snoopy75 Gast
    Es wäre auch ein Riesen-Zufall, wenn ich zwei identische Melder 3 Tage lang besitze und in dieser Zeit 5 Fehlalarmierungen vorkommen. Am 4. Tag programmiere ich die Einstellungen mit den fehlerhaften Adress-Bits an beiden Meldern um und alle beide funktionieren wieder zuverlässig. Es wäre schon komisch, wenn es nicht daran gelegen hätte......

    Gruß
    Frank

    P.S. Übrigens ist das fehlerhafte Adressbit bei unserem BOSS-Meldern auch nicht erlaubt. Diese sind mehr als zuverlässig, was die Empfangswahrscheinlicheit betrifft.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •