mmh naja ich weiss nicht genau, wie das so wirklich geht, ich kann nur so viel sagen, also wenn sich das "Ohr" per PC und entsprechender Technik wo auch immer hin aufwählt, dann kann man schon, zumindest in der Stadt Berlin, reichlich genau sagen, wo sich ein Nutzer eines Mobilfunktelefones befindet. Straße nebst Straßenseite oder Kreuzung und Mitunter Hausnummer. Da spielt wohl zum einen die DB-Zahl, dann aber auch der Einstrahlwinkel und irendwie noch 2 oder 3 Sachen eine Rolle. Bei Observationen 1000 mal gemacht und inzwischen wohl ein alltägliches Mittel und das nicht nur bei den Spezialeinheiten.

Entsprechende rechtliche Möglichkeiten gibt es ja, auch wenn diese für mein Dafürhalten mitunter sehr weit gedehnt werden. Abder darum ging es ja auch nicht, wir kommen zu weit vom Thema ab... Es ging ja um den Ausfall oder die Störung von Tetra.

Man müßte mal rechnen, wie viele Geräte tatsächlich zu einem bestimmten Zeitpunkt versucht haben, sich ins Netz einzuwählen.

Dem Dachaufbau nach hatten schon 80% der Fahrzeuge Tetra verbaut, hinzu kommen die ganzen Handgeräte, dann die eh schon im Berliner Netz vorhandenen Geräte 10000 sollte doch real sein oder ? Wenn man die der Feuerwehr und Justiz noch dazu rechnet.

Dann müsste man vlt. noch wissen, ob die Geräte auch entsprechend programmiert sind oder sind die Trägerfrequenzen der BST Deutschlandweit im selben Bereich, so das ein Tetragerät nicht lange "suchen" muss. Sucht das Gerät nicht nur 400 Kanäle nach dem Trägersignal ab?