Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Woher Masse für KFZ-Antenne?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.03.2012
    Beiträge
    21

    Woher Masse für KFZ-Antenne?

    Hallo Forum,

    ich hab noch eine alte K50534 KFZ-Antenne rumliegen und würde die auch gerne auf dem Dachboden betreiben.
    Nur stellt sich mir nun die Frage woher ich die nötige Masse für die Antenne nehme. Im Normalfall erhält sie die ja von der Fahrzeugkarosse.
    Anbei mal ein Link zur Antenne http://www.kathrein.de/de/car/produk...ad/936028a.pdf

    MfG.: Knut

    Und einen guten Start ins Wochenende!

  2. #2
    Registriert seit
    24.08.2011
    Beiträge
    35
    Nimm ne alte autofelge aus stahl...mfg

  3. #3
    Registriert seit
    25.03.2012
    Beiträge
    21
    Das wäre natürlich ne Idee.

    Danke

  4. #4
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Meinst du die Felge würde ausreichen ? Auf diese Idee bin ich bisher leider noch gar nicht gekommen.
    Stehe gerade vor dem selben/ähnlichen Problem. Mein Lösungsansatz war bisher der von Jürgen. Die Antenne in eine Groundplane zu integrieren und somit dadurch das Gegengewicht zu schaffen. Ist aber halt auch eine Platzfrage.

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    1 m² Stahlblech... 1mm dick... oder halt ne alte Motorhaube ;)

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Was wäre wenn....
    wenn ich das Blech 1m x 1m nicht als einfache "Scheibe aus Metall" lasse und stattdessen die Form etwas ändere ? In meinem Fall würde es sich anbieten bspw. das Blech an zwei Seiten zu Kanten damit ich quasi ein U-Profil erhalte.
    Dieses könnte ich ja dann perfekt nutzen um es über die Balkonmauer zu legen. Dann hätte ich zwei fliegen mit einer Klappe. Montiert und Gegengewicht. Aber klappt das so ??? Die Fläche im gesamten bleibt ja gleich.

    Gruss Dirk

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Dr.MirakulixX Beitrag anzeigen
    Was wäre wenn....
    wenn ich das Blech 1m x 1m nicht als einfache "Scheibe aus Metall" lasse und stattdessen die Form etwas ändere ? In meinem Fall würde es sich anbieten bspw. das Blech an zwei Seiten zu Kanten damit ich quasi ein U-Profil erhalte.
    Dieses könnte ich ja dann perfekt nutzen um es über die Balkonmauer zu legen. Dann hätte ich zwei fliegen mit einer Klappe. Montiert und Gegengewicht. Aber klappt das so ??? Die Fläche im gesamten bleibt ja gleich.
    Gehen tut das im Prinzip schon, jedoch ändern sich Zwei Sachen:

    Die Richtcharakteristik wird von halbkugelförmigen Gebilde (auf flachem Blech) deformiert zu einem schmalen...wie soll man sowas nennen....Pferdesattelmässigem.
    Also horizontale Ausbreitung hauptsächlich entlang des Balkongeländers, weil dort das Blech ja relativ schmal gerade im 90° Winkel zur Antenne steht.
    Nach vorne und hinten abgewinkelten Bleche, biegen dann die Felder dieser Richtungen eben steil nach unten wech.
    Du hast also horizontal berachtet dann eine brauchbare Ausbreitung auf einem schmalen links/rechts-Streifen.
    Nach vorne und hinten allerdings keine nennenswerte Ausbreitung, weil die richtung Boden gerichtet wird.

    Und das zweite was sich ändert, lässt sich anpassen:
    Das Kapazitive und Induktive Verhältniss der Masse zum Strahler.
    Für solch ein Aufbau eignet sich dann kein Wert von der Kürzungstabelle - vielmehr müsste die Antenne dann komplett neueigemessen und abgeglichen werden.

    Alles in allem also eine eher kontraproduktive Idee.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Wäre ja auch zu schön gewesen :( Dann also doch ne GP draus machen...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •