Hallo!
Gehen tut das im Prinzip schon, jedoch ändern sich Zwei Sachen:
Die Richtcharakteristik wird von halbkugelförmigen Gebilde (auf flachem Blech) deformiert zu einem schmalen...wie soll man sowas nennen....Pferdesattelmässigem.
Also horizontale Ausbreitung hauptsächlich entlang des Balkongeländers, weil dort das Blech ja relativ schmal gerade im 90° Winkel zur Antenne steht.
Nach vorne und hinten abgewinkelten Bleche, biegen dann die Felder dieser Richtungen eben steil nach unten wech.
Du hast also horizontal berachtet dann eine brauchbare Ausbreitung auf einem schmalen links/rechts-Streifen.
Nach vorne und hinten allerdings keine nennenswerte Ausbreitung, weil die richtung Boden gerichtet wird.
Und das zweite was sich ändert, lässt sich anpassen:
Das Kapazitive und Induktive Verhältniss der Masse zum Strahler.
Für solch ein Aufbau eignet sich dann kein Wert von der Kürzungstabelle - vielmehr müsste die Antenne dann komplett neueigemessen und abgeglichen werden.
Alles in allem also eine eher kontraproduktive Idee.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser