Würde ich jetzt auch mal so sagen, alleine aus "politischen" Gründen. Schlägt mich nicht wenn es nicht stimmt
Würde ich jetzt auch mal so sagen, alleine aus "politischen" Gründen. Schlägt mich nicht wenn es nicht stimmt
ja, da habt ihr (meines wissens) auch recht.
Zitat EuroBos.de --> 128 Bit AES-Verschlüssung integriert (entspricht BSI-Empfehlung)
Kann man diese knacken oder mit einer Prog. Software auslesen und sich auch wie schon oben diskutiert selbst RIC´s speichern ?!
Dank um Antwort ;)
Nicht zu knacken und auch nicht über Schnittstelle verwendbar.
Moin.
Also kurz zusammengefasst.
Die Boss-910V/925V usw. können jederzeit nachprogrammiert werden ohne die Schlüssel zu gefährden. Denn das Schlüsselpaket wird separat einprogrammiert, dafür gibts in der PSW unter IDEA ein Progbutton. Aber offiziell gibts die PSW nur noch für Programmierstellen die dazu berechtigt. Alle anderen bekommen quasi ne PSW ohne IDEA-Eingabemöglichkeit.
Somit wird 100%tig gesichert das niemand die Schlüssel killt beim programmieren. Damit man aber trotzdem sieht ob die Keys noch drauf sind, kann man nach dem Auslesen unter Optionen sehen wieviele Schlüssel geproggt sind und ob ein OAP-Schlüssel geproggt ist.
So und es werden per OAP keine neuen Schlüssel geschickt sondern ein andere Schlüssel aus dem Paket per Index-Nummer zugeteilt.
Zu Eurobos: das einzige was ich dem Melder zu gute halte ist: er ist empfindlicher als der BOSS, das ist nicht nur auf dem Papier angekündigt, sondern läßt sich in Freifeldtest nachweisen.
Ansonsten ist das nichts anderes als der Apollo AL-A29 mit ner modifizierten Firmware.
Das kann man dann auch schon beim Aufbau der PSW ansehen. Wer die mal sehen will kann die ja bei Apollowireless ganz offiziell laden. Ist zwar die für das Apollo-Modell aber ist fast identisch bis auf die Tatsache das man nur 8 Rics hat, das AES-Menü fehlt und das PW zum starten der PSW anders ist. Aach ja und die EA-Funktion fehlt.
Die gibts hier auch und arbeitet so, das man die 48. RIC als EA-RIC benutzt. Auf die anderen Plätze legt man nun die Ton-RIC (die bleibt allerdings hier als Alpha geproggt) und kann dann bei jeder Ton-RIC eine Ablaufzeit aktivieren. Diese beträgt max. bis zu 25 sec. D.h. bei einer Alarmierung kommt zuerst die Ton-Ric, der Melder empfängt, löst aber noch nicht aus, sondern erst wenn innerhalb der 25 s. noch die EA-Text-Ric kommt, dann klingelt er. Kommt diese Meldung nicht, piepst er spätestens nach 25s. Allerdings ohne Text. Die Alarmierung ist gesichert. Allerdings kann man wohl auch trotzdem da nen Text schicken, anstatt nur Ton, denn die RIC ist ja hier als Alpha geproggt, d.h. er zeigt mögliche Texte auf der RIC an. Na ja. Diese Zeit kann man natürlich verkürzen, 25 sec. ist lang.
Beim BOSS passiert ähnliches, allerding ist es schon nicht parametrierbar im Melder fest drin.
Beobachtet mal beim BOSS eine EA Alarmierung, da erscheint erst die TonRIC (also der Fixtext) und dann verzögert der Text angefügt. Beim nachlesen ist beides zusammengefügt.
Die PSW von Eurobos und Apollo ist beim Start PW-geschützt (allerdings hat man es sich hier zu einfach gemacht) und auch der Melder kann PW geschützt werden, allerdings sucht man das Eingabefeld bei der PSW vergeblich wenn man es zum 1.mal setzen will. Da kommt man nur über ein Zusatzpasswort ran, das nur der Programmierer kennt. Ist es aber eimal gesetzt so muß man es eingeben, hat aber unbegrenzt versuche. Zumindest ist mir nicht bekannt das dann alles gelöscht wird nach 3x falsches eingeben.
Hat man es eigegeben wird der Melder ausgelesen. Schiebt man dann so ein Progfile jetzt wieder in den nächstenMelder ist er automatisch mit dem vergebenen PS geschützt, man muß es also nicht extra eingeben.
Ansonsten hat die PSW nen ganz fetten Fehler, den werde ich aber nicht nennen.
Das mal nur so zum Mars.
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
auf welchen 2m wird die feuerwehr wuppertal digital alarmiert?
wird dort auch verschlüsselt?
wer kann mir was dazu sagen
welche meldeempfänger werden dort verwendet??
http://www.bos-alarm.info/karte.html Für Infos dann rechts auf Legende
Hallo Freak, das ist so nicht richtig.
128 Bit AES lässt sich sehr wohl knacken...
Bei der Leistung der heutigen CPUs und parallel dazu eine (oder gern auch mehrere) aktuelle Grafikkarte(n). Oder noch besser, der Cell (IBM) der in einer Playstation verbaut ist macht noch mehr Speed.
Das es trotzdem ein paar Jahre dauern könnte vernachlässigen wir jetzt einfach mal ;)
Stimmt! In 2 Jahren ist es auch unheimlich interessant zu wissen, welcher Einsatz ausgerechnet am 27.4.2012 um 13 Uhr Haumichblau in der Musterstraße war :-) !
Ich sag mal so: Wer berechtigt ist, den Text lesen (bekommen) zu dürfen, wird ihn offiziell auch bekommen. Jeder andere halt nicht...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 156 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 156)