Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Zwei Antennen an einem Scanner

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.03.2012
    Beiträge
    21

    Zwei Antennen an einem Scanner

    Hallo Forum,,

    ich habe mich schon durch das Forum gelesen aber keine Antwort auf meine Frage gefunden.
    Geplant ist der Betrieb von einer K51262 (2m) und einer K5126421 (4m) an nur einem Scanner.
    Die Kabelwege sind mit <5m eher kurz gehalten.
    Mir fehlt jedoch ein Bauteil wie dieses: http://www.reichelt.de/Verteiler-Wei...tnr;OFFSET=500
    Lässt sich das Teil auch in umgekehrter Betriebsrichtung verwenden, oder eher nicht?
    Evtl. Alternativen?

    MfG: Knut :)

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Theoretisch ja, allerdings ist die Koppeldämpfung von ca. 3dB nicht zu verachten. Bei dem Preis: ausprobieren.
    Sinniger wäre hier eine breitbandige Scannerantenne. Die beiden (vorhandenen?) Antennen MÜSSEN vewendet werden?

    M

  3. #3
    Registriert seit
    25.03.2012
    Beiträge
    21
    Nein, müssen sie nicht. Aber sie liegen rum und ich nutze gern was schon da ist :)

  4. #4
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    101
    Hallo,
    An einen Scanner sollten zwei Antennen funktionieren. Der einfachste und billigste weg wäre es wenn man so einen Adapter ---> http://maas-elektronik.com/NC-559-PL...-Buchse.2.html benutzt.

    MfG.:Bebra2/45

  5. #5
    Registriert seit
    25.03.2012
    Beiträge
    21
    So simpel? Nix mit Diplexer etc. pp.?

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    das T-Stück ist m.E. die 2. schlechteste Lösung, die schlechteste wäre die Antennenkabel doppelt aufzulegen.

    Vorschlag:
    Vielleicht hast du da noch eine Mastweiche von der alten Fernsehantennenlage.
    Mit dem UKW und VHF-Eingang kannst du beide Antennen zusammenschalten.
    mein Name ist Programm

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von Bebra2/45 Beitrag anzeigen
    An einen Scanner sollten zwei Antennen funktionieren. Der einfachste und billigste weg wäre es wenn man so einen Adapter ---> http://maas-elektronik.com/NC-559-PL...-Buchse.2.html benutzt.
    Sorry, aber es währe für neugierige Newbies wirklich besser, man würde garnix schreiben zu themen wo man keine Ahnung hat. Vor allem weil sonst soein schmerzhafter Stuss rauskommt wie bei dir.

    Ich habe schon mehrfach in diesem Forum dargelegt, warum passive T-Stücke für sowas absolut unbrauchbar sind!

    Thema "Leistungsanpassung", "Stubwirkung"...
    Mit sowas baut man selektive Filter und Blitzschutzstubs. Geht aber nur mit exakter Berechnung. Nutzt man solche T-Stücke einfach so, baut man sich nur zufällige Filter die irgendwo ganz super krass dämpfen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    25.03.2012
    Beiträge
    21
    Soo, erstma vielen Dank für die vielen Antworten.
    Die 300Euronen Weiche hatte ich auch schon gefunden aber ich wollte es dann doch nicht übertreiben. Zumindest im Moment nicht ;)
    Das es mit einem T-Stück nicht funktionieren würde war mir nach einigen Beiträgen von Jürgen dann auch klar.
    Zur Frage wo denn die Antennen stehen, die stehen auf dem Dachboden.
    Als Empfänger soll für den Anfang lediglich ein 92XLT herhalten. Falls ich mal durch Zufall ein Boschgerät oder ähnliches in der eBucht oder auf dem Flohmarkt finde dann kommt eben das ran.
    Ich wollte mal in den Amateurbereich reinlauschen und horchen was da so durch den Äther rauscht.
    Vllt auch mal ein Wetterfax auswerten. usw. usw.
    Der Ausbau soll etwas länger dauern..man will ja was von seinem "Hobby" haben. Und eine gute Quelle für Infos habe ich ja in diesem Forum gefunden.

    Wünsche frohe Ostern,

    der Knut :)

  9. #9
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von DerKnut Beitrag anzeigen
    ich habe mich schon durch das Forum gelesen aber keine Antwort auf meine Frage gefunden.
    Geplant ist der Betrieb von einer K51262 (2m) und einer K5126421 (4m) an nur einem Scanner.
    Aha, endlich mal jemand hier der es richtig machen will.
    Wobei...ich hoffe du willst da keinen 69€ Plastikrauscher von Uniden drann hängen..:-)

    Kleiner Tip von mir:
    Wenn schon solche Antennen, würde ich einzelne Kabel runter ziehen und am Ende dann komerzielle Markengeräte drann machen. KF84-KF88, T8400, SE550 o.ä. für 4m und bei 2m wird die Auswahl dann größer.
    Solche möhren bekommt man über eBay teilweise für 10-30€ + Porto, stellen von ihrer Qualität aber selbst Scanner der 600€-Klasse locker in den Schatten.

    Zitat Zitat von DerKnut Beitrag anzeigen
    Die Kabelwege sind mit <5m eher kurz gehalten.
    Warum? Stehen diese Antennen wenigstens auf dem Dach, Dachboden?

    Zitat Zitat von DerKnut Beitrag anzeigen
    Mir fehlt jedoch ein Bauteil wie dieses: http://www.reichelt.de/Verteiler-Wei...tnr;OFFSET=500
    Lässt sich das Teil auch in umgekehrter Betriebsrichtung verwenden, oder eher nicht?
    Evtl. Alternativen?
    Wenn du nur empfangen willst, reicht exakt dieses Teil.
    Ebenso gibt es bei eBay auch entsprechende Adapter von BNC auf F-Stecker.

    Es ist die preiswerteste Lösung für deinen Anwendungsfall.
    Wolltest du auch darüber senden, würde aber kein Weg an sowas vorbei führen:

    http://www.kathrein.de/de/mcs/produk...d/9361885b.pdf

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •