Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Zwei Antennen an einem Scanner

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Bebra2/45 Beitrag anzeigen
    An einen Scanner sollten zwei Antennen funktionieren. Der einfachste und billigste weg wäre es wenn man so einen Adapter ---> http://maas-elektronik.com/NC-559-PL...-Buchse.2.html benutzt.
    Sorry, aber es währe für neugierige Newbies wirklich besser, man würde garnix schreiben zu themen wo man keine Ahnung hat. Vor allem weil sonst soein schmerzhafter Stuss rauskommt wie bei dir.

    Ich habe schon mehrfach in diesem Forum dargelegt, warum passive T-Stücke für sowas absolut unbrauchbar sind!

    Thema "Leistungsanpassung", "Stubwirkung"...
    Mit sowas baut man selektive Filter und Blitzschutzstubs. Geht aber nur mit exakter Berechnung. Nutzt man solche T-Stücke einfach so, baut man sich nur zufällige Filter die irgendwo ganz super krass dämpfen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    25.03.2012
    Beiträge
    21
    Soo, erstma vielen Dank für die vielen Antworten.
    Die 300Euronen Weiche hatte ich auch schon gefunden aber ich wollte es dann doch nicht übertreiben. Zumindest im Moment nicht ;)
    Das es mit einem T-Stück nicht funktionieren würde war mir nach einigen Beiträgen von Jürgen dann auch klar.
    Zur Frage wo denn die Antennen stehen, die stehen auf dem Dachboden.
    Als Empfänger soll für den Anfang lediglich ein 92XLT herhalten. Falls ich mal durch Zufall ein Boschgerät oder ähnliches in der eBucht oder auf dem Flohmarkt finde dann kommt eben das ran.
    Ich wollte mal in den Amateurbereich reinlauschen und horchen was da so durch den Äther rauscht.
    Vllt auch mal ein Wetterfax auswerten. usw. usw.
    Der Ausbau soll etwas länger dauern..man will ja was von seinem "Hobby" haben. Und eine gute Quelle für Infos habe ich ja in diesem Forum gefunden.

    Wünsche frohe Ostern,

    der Knut :)

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von DerKnut Beitrag anzeigen
    Das es mit einem T-Stück nicht funktionieren würde war mir nach einigen Beiträgen von Jürgen dann auch klar.
    T-Stücke und Subs sind sehr effektive Mittel, wenn man einen einzelnen saufetten Störer hat, der einem wichtige Frequenzbereiche im Empfänger desensibillisiert oder mit massig Intermodulationsprodukten zumüllt.
    Aktuell klassisches Beispiel in vielen Städten ist z.B. DAB+.
    Störfrequenz ermitteln, T-Stück einschleifen, Kabelstub berechnen, zurechtschnibbeln und drann hängen. Spätestens dann begreift man auch wie akut das ins Auge gehen kann, wenn man mehrere Empfänger über T-Stücke anschließt..:-)

    Zitat Zitat von DerKnut Beitrag anzeigen
    Als Empfänger soll für den Anfang lediglich ein 92XLT herhalten. Falls ich mal durch Zufall ein Boschgerät oder ähnliches in der eBucht oder auf dem Flohmarkt finde dann kommt eben das ran.
    Jawoll, will man nur einen festen Kanal, oder zumindest wenige, reichen zur not billige Quarzgeräte. Motorola GM (Jedi bis Waris) und vergleichbare können zwar teilweise viele Kanäle, aber _SCANNEN_ höchstens 16 Kanäle am Stück.
    Aktuelle Geräte von Vertex hingegen haben diesbezüglich keine Einschränkungen.

    Zitat Zitat von DerKnut Beitrag anzeigen
    Ich wollte mal in den Amateurbereich reinlauschen und horchen was da so durch den Äther rauscht.
    Vllt auch mal ein Wetterfax auswerten. usw. usw.
    Die K51262 taugt für das 2m Afu-Band noch sehr gut. Wetterfax bei 137,xMHz ist da schon bisschen suboptimaler. Ein gänzlich anderes Problem bei Wetterfax wirst du aber beim Hub haben.
    Diese Satelliten senden mit einem Hub von 25~35kHz, brauchbare APT-Faxempfänger besitzen daher eine ZF-Bandbreite von 30, besser noch von 40kHz.

    Bei normalen Sprechfunkempfängern hat man generell 15kHz Filterbandbreite (20/25kHz Kanalraster) oder gar nur 7,5kHz (für 12,5kHz Kanalraster).
    APT-Fax kommt nur gerade mal zur hälfte da durch, weswegen diese Dinger in Scannern immer "kratzen" und "Rauschen", wobei sie eigentlich nur fiepsen müssten.

    Wenn man jetzt mal vom Flagschiff AR5000 absieht, waren ensprechende ZF-Filter für APT-FAX auch bei den Icom PC-Empfängern (PCR-xxxx) üblich.

    Zitat Zitat von DerKnut Beitrag anzeigen
    Der Ausbau soll etwas länger dauern..man will ja was von seinem "Hobby" haben. Und eine gute Quelle für Infos habe ich ja in diesem Forum gefunden.
    Jawoll, die besten Hobbys sind die, womit man niemals wirklich "fertig" wird.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    24
    Moin,

    Ich würd hier ganz frech solch einen Diplexer nehmen:
    http://www.wimo.de/cgi-bin/verteiler...plitter_d.html
    Etwas runterscrollen bis: Antennenweiche 4m; 2m; etc

    ...coole Idee mit diesem T-Verteiler... :GRINS Hab mich schon manchmal gefragt wofür diese Teile überhaupt verwendet werden. Die 50 Ohm sind ja hin wie schon weiter oben beschrieben.

    @DG7GJ - Jürgen
    Bei APT-Fax haben wir ja zusätzlich noch die Dopplershift...
    Da lob ich mir meinen Empfänger R2FX von DF2FQ. Das aber nur am Rande.

    73 von DC7DOC / DN1DOC
    a´la Alex

    P.S. ich hab nichts mit WIMO zu tun! Trotzdem gute Sachen im Angebot

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •