Hallo!

Zitat Zitat von Memo Beitrag anzeigen
Danke schonmal für die Rückmeldung.
Es müssten auf jeden Fall Handfunkgeräte im Stadtgebiet funktionieren plus eine "Leitstelle".
Handy / Mobilfunk fällt aufgrund mehrerer Faktoren raus.
Im weitesten Sinne geht es um Sicherheitsaufgaben (nicht im privaten Bereich).,
OK...primär "Handfunkgeräte" und "Stadtgebiet" schreit schonmal deutlich nach 70cm Band.
Es kommt ausschließlich auf die Größe der Stadt an, sowie auf Details (Inhouseversorgung, besondere Bebauung), ob nun eine Zentrale mit einem Funkkanal ausreicht, oder ob man die Stadt in verschiedene Bezirke auf eigenen Kanälen aufteilt.
Im letzteren Fall, was in Großstädten angebracht wäre, nimmt man mehrere Feststationen her, und packt eine davon strategisch günstig in den jeweiligen Unterbezirk.
Alle Feststationen sind dann per Richtfunk oder zur Not auch VoIP an der Zentrale angebunden, wo alles zusammen läuft.

Kannst mir gerne (auch per eMail) Details nennen (z.B. welche Stadt/Region genau, wieviele Handfunkgeräte, wieviele Gespräche gleichzeitig, usw.).

Bei kleineren Anlagen (so bis 10~20 Handfunkgeräte und maximal 3~4 Bezirke) würde ich gewohnlichen Analogfunk empfehlen.
Ist die mit Abstand günstigste Lösung, welche auch was Abhörschutz (Inversionsverschlüsselung mit Schlüsselwechsel nach den RollingCode-Verfahren) durchaus machbar ist zum kleinen Preis.

Digitale Lösungen basierend auf DMR oder pDMR lohnen sich erst, wenn es um wirklich große Anlagen geht (deutlich über 20 Teilnehmer, gerne mehrere Hundert).
Denn die Infrastruktur dafür ist unter dem Strich eher auf Brieftaschen von Behörden und Kommunen, sowie vielleicht noch Großindustrien ausgelegt.
Hab sowas mal aufgrund einer aktuellen Ausschreibung grob überschlagen auf DMR und bin auf nem einstelligen Mio. Betrag gekommen.

Ein mittelständisches Unternehmen dürfte da mit einer rein analogen Lösung deutlich günstiger wech kommen.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser