Hallo!
Einen BMD von 2m auf 4m umzurüsten macht wirtschaftlich keinen Sinn mehr!
Zumal überhaupt erstmal abgeklärt werden müsste, ob die Spulen L1 bis L5 überhaupt in mechanisch und elektrisch passend beschaffbar/ersetzbar wären.
Die paar Kondensatoren sind da weniger das Problem. Standardbauformen, also Centware.
Und die Originalspulen wirst du von Motorola sicher nicht mehr bekommen.
Alleine diese Tatsache bedeutet, das man da andere Kompromissspulen einsetzen muss, womit aber absolut nicht garantiert ist das sie sich im BMD exakt so wie Originale verhalten.
Ist das wirklich DEIN Problem?
Die Komune ist dafür verantwortlich einen funktionierenden Brandschutz zu unterhalten.
Das schließt ein Alarmierungsnetz inklusive der nötigen Endgeräte ganz klar mit ein.
Man sollte lediglich der Komune gegenüber lautstark mitteilen, das ohne Neuanschaffungen keine ausreichende Alarmierung mehr sichergestellt werden kann.
Wenn die Lokalpolitik dann noch immer keine Gelder frei gibt, müssen die halt unweigerlich damit Rechnen das kein ausreichender Brandschutz mehr gegeben ist.
Tja, es wird dann definitiv nicht ohne Neuanschaffungen gehen.
Denn FME's gehen immer kaputt, somit wird es immer weniger funktionsfähige Geräte geben.
Zumal es für viele überalterte Baureihen schon lange keine Ersatzteile mehr gibt!
Ansonsten...ein Tip am Rande:
Schaut euch mal in Deutschland um. Zahlreiche Regionen stellen gerade auf DME-Alarmierung um und verschrotten oder verscherbeln ihre alten FME's.
Unter Feuerwehren sollte es doch möglich sein in solchen Kreisen sich mal ein paar duzend noch "brauchbarer" FME's ab zu greifen...oder?
Der gesamte Landkreis Unna stellt aktuell gerade um, und noch weis offenbar keiner was mit den bisherigen FME's passiert.
Theoretisch nur neu Bequarzen, Abgleichen, Schleife ändern, fertig...
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser