Hallo!
Da gibt es verschiedenste Lösungswege, einen hast du ja teilweise schon gefunden.
Das beste überhaupt, wenn es um GSM 900/1800MHz sowie erst recht um UMTS ~2100MHz geht:
Die Geräte selber - ohne Antennenkabel - direkt dort zu positionieren wo die Netzanbindung zuverlässig funktioniert.
Im Aussenbereich sollte man dann nur zusehen das man die Geräte vor Regen sowie direkter Sonneneinstrahlung schützt. Eine Montage die keine Ansatzmöglichkeiten großer Schneemassen zulässt, ist ebenso sinnvoll.
Sieht mir nach SMA aus, zumindest stark verwand.
Wenn überhaupt externe Antennen, dann empfehle ich zwei getrennte Antennen je Frequenzbereich GSM/UMTS.
Es gibt zwar reichlich All-in-One Multiantennen, jedoch nutzt dir das ohne entsprechende Duplexer davor nicht.
Sowas ist absolut nicht trivial - solche Multibandantennen sind eigentlich nur dazu gedacht, das man dort beliebige Endgeräte anschließen kann, ohne das sich der User ernsthaft darum Gedanken machen muss ob sein Gerät nu bei 900MHz, 1800MHz oder gar 2100MHz arbeitet.
Wenn also zwei externe Antennen und Antennenkabel eingesetzt werden sollen, dann denke daran das dieser Frequenzbereich absolut nicht mehr trivial ist.
Wer schonmal Antennenstecker gelötet hat für 4m, der ist nicht automatisch in der Lage Stecker zu konfektionieren von anschließend verlust- und Reflextionsarm deutlich >2GHz laufen sollen.
Und selbst mit Hochwertigen Antennenkabeln, z.B. H2007, würde ich die maximale Kabellänge vom Vernunftfaktor so bei maximal 10m einschätzen.
http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/H2007/h2007.htm
Da gäbe es sogar einen SMA-Stecker zu:
http://www.kabel-kusch.de/SMA-Stecker/sma-7.htm
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser