Hallo!
Diese Frage kann ich dir nicht exakt beantworten, aber einen Tip habe ich schon auf Lager:
Den ausgelöteten Original E²PROM auslesen - und zwar mehrfach.
Sinniger Weise entweder mit verschiedenen Eprommern, oder einem speziell verbastelten bei dem man die Versorgungsspannung des E²PROM's variieren kann.
Bei alten EPROM's können aufgrund von Alterung und ionisierende Strahlung einzelne Bits kippen bzw. unklar werden.
Bei E²PROM's gibt es diesen Effekt ebenso.
Wenn man den Datensatz einige male ausgelesen hat, schaut man sich diese nebeneinander im Hexeditor an und guckt ob da Unterschiede sind.
Wenn ja, dann entscheide dich für ein "richtiger aussehendes" und schreibe dieses in den neuen E²PROM vor dem einlöten.
Manche Geräte erwünschen nämlich Initialdaten im E²PROM...ne Seriennummer, eine Hardwareversion o.ä.
Ob Bosch das beim FME88 auch so gedacht hat weis ich nicht.
Würde aber dennoch schauen ob ich aus dem alten E²PROM irgendwas retten könnte.
Denn ist das neue erstmal drin, kommt man da nur noch schlecht ran.
Gerade die seriellen E²PROM's "verschlucken" gerne mal bestimmte Adressen, wenn man sie "in System" programmiert - also bereits verlötet in einer Schaltung.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser