Hallo Frank!
Mit der Akkuerkennungsempfindlichkeit wird ein Wert festgelegt, ab dem der Melder eine eingelegte Zelle als Batterie erkennt und somit ein Aufladen verhindert. Um genau zu sein: Der Melder misst die Spannung die die Zelle im Einschaltmoment gerade hergibt, übersteigt die Spannung den Erkennungswert - > Batterie.
Die Serviceeinstellungen sollten nur durchgeführt werden, wenn auch das nötige Messequipment vorhanden ist (Funkmessplatz,Oszi). Die Einstellungen müssen z.Bsp. nach einer Reparatur des FME gemacht werden, wenn bestimmte Bauteile erneuert wurden (E²Prom, bestimmte Widerstände oder Kondensatoren e.t.c.) Der Testmodus dient zur Fehlersuche bzw. zum Intensiv-Probelauf nach einer Reparatur.
Beim MEMO kann mit der Service-SW die Klasse leider nur nach "unten"verändert, also ein Downgrade gemacht werden. EK auf MK oder MKA ist zwar möglich aber nicht mit der 329.exe/h - Service-SW.
Alle ProgSW, die unter Windows laufen können zwar auch im Service-Mode aktiviert werden, allerdings ist hierzu ein spezieller Code von Swissphone nötig, den es nur gibt wenn man einen Techn. Lehrgang über die Quattros besucht hat.
Fragen kost nix! :-)
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .