das ist mir schon klar, mir geht es ja auch um was ganz anderes, die Frage bezog sich ja auf die 220. Firmware
das ist mir schon klar, mir geht es ja auch um was ganz anderes, die Frage bezog sich ja auf die 220. Firmware
Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.
Nun wäre es ja wünschenswert, an dieses neue Release heranzukommen....
wie alt ist denn deine cps+?
Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.
die cps+ ist die R 01.01.14.31 und dürfte die aktuelle sein.
nur das release ist das MR5.13.3 und das aktuelle sollte das MR5.14.3a sein
Also an der 220er Firmware liegt es definitiv nicht, die lässt sich nach wie vor noch mit der CPS programmieren.
Ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass es da was gab, die Endgeräte an die iTM zu binden und eine andere Programmierung zu unterbinden, aber kann das gerade nicht in den Manuals finden...
Hallo,
ein MTP850Fug erkennt seit dem Softwareupdate beim Händler die BSI-Karte nicht mehr.
Es kommt immer die Meldung "SIM-Karte einlegen".
Die gleiche KArte funktioniert aber in anderen Geräten.
Es ist eine .220.FW drauf, hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Gruß
Philipp
Hallo,
das kann in Abhängikeit der Ursprungs- und Zielversion der Software passieren. Dann wurden beim Softwareupdate die Speicherbereiche überschrieben, die die "Schlüsselmechanismen" (der richtige Begriff fällt mir grad nicht ein) für die Unterstützung der BSI-Karte beinhalten.
In diesem Fall muss nunmehr die Herstellerkarte zwingend eingelegt werden - sprich Gerät zum Hersteller oder Deine AS hat den kurzen Weg....
Hintergrund:
Nach dem Einspielen der BSI-Soitware müssen alle Funkgeräte zunächst die "Schlüsselmechanismen/ Algorithmen eingelesen bekommen. Die geschieht mittels der Herstellerkarten, die den Endgeräteherstellern zur Verfügung gestellt werden.
Daher gilt es im Releasemanagement vor Updates die Quell- und Zielversionen hinsichtlich Kompatibilität zu testen und zu verifizieren, um genau solche Schrittte zu vermeiden.
Zugelassene Händler verfügen über das entpsrechende Hintergrundwissen und Dienstleisterkarten, mit denen sie die Funktion des HRT prüfen können.
Interessant wäre einmal, won welcher auf welche Firmware der Wechsel erfolgte. Es gibt bekannte Kombinationen, die nicht vorgenommen werden sollten.
Beste Grüße
Knut
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)