Jo, 4 Scanner hinstellen.
Jo, 4 Scanner hinstellen.
ok^^.... also gibt es sowas nicht?? ist es technisch denn möglich??
30-10 Ende
Steht doch nu oben. Sowas gibts nicht. Wenn du zeitgleich X Kanäle empfangen möchtest, musst du dir X Geräte hinstellen. Kannst auch noch ein Gehäuse drumrumbauen, dann hast du dein Gerät, welches X Kanäle gleichzeitig empfangen kann.
*kopfschüttel*
Hallo!
Aber selbstverständlich gibt es sowas.
Aber sowas gibt's nicht bei Scannern, bzw. allerhöchstens in abgemagerter Version bei hochklassigeren Tischgeräten in Form zweier unabhängiger VFO's oder gar zwei kompletten Empfangspfaden.
Allerdings hat man bei Scannern (und Afu-Geräten ebenso) häufig zwei sehr unterschiedliche Qualitäten. Denn der Hauptempfänger (bzw. VFO-A) ist meißt der normale Standardempfänger, wärend der Nebenempfänger (bzw. VFO-B oder Sub-RX) eher wie eine Behelfskrücke (schlechte Selektivität, höheres Rauschmaß usw.) daherkommt.
Darüber ist dann Schluß bei Scannern.
Geht es dir um drei oder mehr Kanäle, gibt's nur komerzielle Überwachungsempfänger.
Sind bzw. waren mal üblich (1950~2000) in Form von 19" Geräten wo mehrere Einkanalempfänger als 3HE oder 4HE-Einschübe reingedrückt werden konnten.
Sowas war aber schon immer sehr elitär und ausschließlich bei Behörden und Konzernen im Einsatz. Bereits soein simpler Einkanal-Einschub kostete daher mehrere tausend Märker.
Heute gibt es noch weltweit vielleicht eine Hand voll Hersteller die sowas noch produzieren.
Die Kanalzahlen sind meißt in 8'er Abstufungen (8, 16, 24...Kanäle) erhältlich.
Meißt komplett im Rack verbaut mit entsprechendem 19"-PC und AD-Wandlern zur Funkdokumentation.
Will man sich sowas selber in halbwegs kostengünstig basteln, wie hier bereits erwähnt, stellt man sich einfach mehrere Empfangsgeräte hin.
Hab sowas vor Jahren mal in richtig groß gebaut...glaube jenseits 20...25 oder zuletzt knapp an die 30 Kanäle.
Da knapp 20m darüber eine entsprechende Antennenanlage hing die selbst auf 2m noch regelmässig Stationen aus über 100Km Radius empfangen konnte, entfernte ich nach und nach jeden provisorischen Handscanner und ersetzte sowas durch anständige Betriebsfunkgeräte.
Von ebay dafür knapp nen Jahr lang alles abgegrast was tauglich war für den Zweck und nicht über 10€ kletterte. :-)
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Danke Jürgen,
für deine ausführliche Antwort. Dann weiß ich ja nun bescheid. Hatte mir schon fast gedacht das es so etwas "zumindest ähnliches" doch gibt.
Aber gut..., nix für mich.
Zu teuer,zu aufwendig und wohl doch eher zu groß. ;-)
Naja hatte mich einfach mal interessiert.
Gruß 30-10
30-10 Ende
Hallo!
Nunja, im komerziellen Umfeld halt überall dort wo der Funkverkehr lückenlos über mehrere Kanäle penibelst aufgezeichnet/Dokumentiert werden muss gibt es solche Sachen.
In Leitstellen gibt's da kein Extra-Empfänger - viel zu teuer.
Da nimmt man halt alle NF-Signale der eh in der Leitstelle betriebenen und führt sie einer oder mehrerer Aufzeichnungsanlagen zu.
Damals meißt auf Tonbandrollen, heute in der Regel via Soundkarte als Audiofile auf nem Rechner.
Ich habe gerade soeine Projektidee im Hinterkopf, wo ich seit nem knappen halben Jahr zwischen "machen" und "nee..." her schwanke.
Könnte mir nämlich, von einem befreundeten Tonstudio, das "richtige" Aufzeichnungstool ausleihen...:
http://www.alesis.com/hd24
Könnte locker bis zu 24 Funkkanäle über knapp 48h auf eine 500GB Platte mitloggen.
Also um exakt Mitternacht vor einer Loggingmission einstarten, dann entspricht der Timecode sekundengenau der Uhrzeit :-)
Alles was da fehlt wären eben 24 anständige Empfänger sowie Verkabelungsgedöhns.
Ja, interessant ist die Thematik allemal.
Aber realistisch ist das nur für Behörden und Konzerne, sowie ganz abgedrehten Freaks.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)