Ergebnis 1 bis 15 von 90

Thema: Radio Operator goes Android

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.11.2011
    Beiträge
    134
    In der Theorie könnte man für GCM Benarchichtungen einen externen Server komplett weg lassen. Nachteil wäre halt das man dan die GCM-ID's direkt in den eigenen Server klopfen muss. (Das könnte man sich ja selber zumailn oder so).
    Vorteil wäre auch das ggf. Latenzen von Servern oder Downtimes dieser naja umgangen werden würden. Dafür müsst nur die eigene Internetverbindung gehen. Und schnell muss diese auch ned gerade sein. Bei GCM Benarchichtigung sprechen wir ja von KB (wenn überhaupt)
    LG

  2. #2
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Zitat Zitat von Flori95 Beitrag anzeigen
    In der Theorie könnte man für GCM Benarchichtungen einen externen Server komplett weg lassen. Nachteil wäre halt das man dan die GCM-ID's direkt in den eigenen Server klopfen muss. (Das könnte man sich ja selber zumailn oder so).
    Vorteil wäre auch das ggf. Latenzen von Servern oder Downtimes dieser naja umgangen werden würden. Dafür müsst nur die eigene Internetverbindung gehen. Und schnell muss diese auch ned gerade sein. Bei GCM Benarchichtigung sprechen wir ja von KB (wenn überhaupt)
    LG
    Der Vorteil von der Google App-Engine (welche bei aPager verwendet wird und glaube auch bei RO zum Einsatz kommt), ist die dynamische Skalierung. Das heißt der Server wird nie überlastet, sondern startet bei zu vielen Anfragen neue Instanzen um eine gewisse Latenz zu gewährleisten. Je kleiner die ist, desto teurer kann die App-Engine allerdings werden.
    Wir hatten auch schon überlegt den Push-Dienst auf den eigenen Servern zu machen, aber den Vorteil der dynamischen Skalierbarkeit und der hohen Erreichbarkeit haben wir halt dort nicht immer.
    Insofern ist die App-Engine (im Vergleich zu einem eigenen Server) vielleicht teurer, allerdings für einen zuverlässigen Push-Dienst meiner Meinung nach die beste Wahl.

  3. #3
    Registriert seit
    02.11.2011
    Beiträge
    134
    Nein worauf ich hinaus wollte ist diese App-Engine komplett raus zulassen.
    Sprich ein direkten Versand von Narchichten an die Endgeräte.
    Sprich PC Anwendung -> Google-GCM -> Client
    und nicht PC Anwendung -> App-Engine -> Google-GCM -> Client

  4. #4
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Zitat Zitat von Flori95 Beitrag anzeigen
    Nein worauf ich hinaus wollte ist diese App-Engine komplett raus zulassen.
    Sprich ein direkten Versand von Narchichten an die Endgeräte.
    Sprich PC Anwendung -> Google-GCM -> Client
    und nicht PC Anwendung -> App-Engine -> Google-GCM -> Client
    Da gibt es aber wieder ein Problem:
    Per GCM kann man nur 4096 Bytes übertragen. Wir bei aPager haben festgestellt das das nicht immer ausreicht (z.B. bei Wetterwarnungen nicht, oder bei längeren Alarmtexten aus einem Fax).
    Das heißt du könntest sehr schnell an die Grenze stoßen und nicht mehr alles was du willst übertragen. Außerdem schlägt sich die Größe der Nachricht wieder in der Versand-Geschwindigkeit per Push. Je weniger Byte per Push übertragen werden, desto schneller sollte es (theoretisch) gehen.

    Naja, aber das werden die vom RO-Team selbst alles genau wissen. Deswegen rechnet sich auf Dauer ein kostenloser Push-Dienst einfach nicht. Das wäre zumindest meine Meinung.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •