Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: MAX232 und MAX232N

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2011
    Beiträge
    180

    MAX232 und MAX232N

    Hallo, hab vor kurzem mal das Programmierinterface für Telecar 9 aufgebaut (Zeichnung im Anhang) wurde genau nach Zeichnung aufgebaut ... funktion war aber nicht gegeben ...!

    Kann es sein das es an der MAX232 Version liegt ?

    In der Zeihnung steht MAX232 ich hatte aber nur einen MAX232N im Handel bekommen, der Typ meinte es sei das gleiche ?!

    Was könnten noch mögliche Fehlerquellen sein ?!

    Kann mir jemand die funktion des S1 erklären?

    Desweiteren sind in der Zeichnung 2x der 7417 eingezeichnet, ich hab nur einen verwendet dürfte doch ok sein oder?

    P.s. habe noch ne zweite Zeichnung gefunden mit der ich aber ned so wirklich klar komme... lade sie ebenfalls ma hoch
    Danke
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Unbenannt.jpg 
Hits:	1114 
Größe:	65,1 KB 
ID:	13304   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Unbenannt 2.jpg 
Hits:	292 
Größe:	82,0 KB 
ID:	13305  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von GebSanRgt (28.11.2011 um 15:37 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    aufanhieb fällt mir auf das der Max232n im Datenblatt nur mit 1uF beschaltet wird. Der Schalter S1 könnte ein Flash Schalter sein um die Firmware zu flashen, sowas gibt es auf jedenfall bei Motorola.

    Gruß Jan

  3. #3
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Mit dem Schalter S1 wird ein Telecar 9 ohne Bedienteil eingeschaltet.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  4. #4
    Registriert seit
    07.06.2011
    Beiträge
    180
    Ok erstmal danke !

    Kann ich den MAX232 N dann verwenden oder ned ?!

  5. #5
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Also ich meine mich zu erinnern das ich den Max232n schon für einen 232 genutzt habe. Mit dem 74xx das ist doch nur einer oder sehe ich da was falsches ?

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Dr.MirakulixX Beitrag anzeigen
    Also ich meine mich zu erinnern das ich den Max232n schon für einen 232 genutzt habe. Mit dem 74xx das ist doch nur einer oder sehe ich da was falsches ?
    Seh ich genauso, sind halt 2 Treiberstufen, die von dem IC benutzt werden.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Registriert seit
    07.06.2011
    Beiträge
    180
    Gut also dann nehme ich den 232N morgen nochmal zur Hand und mach mich nochmal ans Werk...

    Der Erste Schaltplan also der der PDF ist soweit Fehlerfrei oder ?

    Mfg

  8. #8
    Registriert seit
    07.06.2011
    Beiträge
    180
    Hab mir gerade das Datenblattes meines MAX232N angesehen und die Pin Belegung ist anders...

    C1+ VCC
    VS+ GND
    C1- T1OUT
    C2+ R1IN
    C2- R1OUT
    VS- T1IN
    T2OUT T2IN
    R2IN R2OUT

    Muss ich halt die Zeichnung dementsprechend abändern oder ?

    Denke wichtig ist einfach nur das zb C1+ auf der Zeichnung auf auf C1+ am IC kommt, sehe ich das richtig ?

    Mfg

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Also wenn ich mir die Datenblätter anschaue, stelle ich fest, sie sind absolut identisch.

    Der Schaltplan, ist das eine Bastellösung oder das richtige Prog Interface?
    Probier mal 1µF Elkos, so wie es im Datenblatt steht.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •