Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: FuG7b Telefunken nerviges Pfeifen / Piepen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.11.2011
    Beiträge
    6
    Die Stecker und die Belegung sind so wie sie aus dem KFZ kommen. Die offenen Enden sind an das Netzteil angeschlossen. So habe ich das schon immer ohne Probleme gemacht. Vor einigen Monaten hatte ich aus einer Nachbarwehr schon einmal solch ein Gerät mit diesem Zwischenbaustein betrieben. War genau das selbe.

    Bevor ich jetzt dieses Zwischenteil rausnehme und das versuche wäre es wichtig zu wissen, wozu dieses zusätzliche Teil da sein soll. Ich will ja auch nichts schrotten.

    Es ist also alles wie immer. Und die 13,8 V sollten ja kein Problem sein. Oder sind die Zwischenbauteile für Betrieb an 24V nötig? Und wenn ich die ausbaue ist alles schick?

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    die Zwischenteile sind die Wandler um Betrieb über den ganzen Spannungsbereich von 6-30V machen zu können.

    Ob ein direkter Betrieb mit 12V möglich ist liegt am Anschlussteil (das "unterste" Teil).
    Da gibt es verschiedene Versionen. Sind es AT III oder AT IV kannst du direkt 13V darauf geben, das AT hat selber einen kleinen Wandler, erzeugt die 25V für den Sender und alles läuft.

    Habt ihr aber AT I, ATII, oder AT V wird das nichts mit dem Betrieb ohne Wandler, dann muss der Wandler leider dazwischen bleiben!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    23.11.2011
    Beiträge
    6
    Super. Danke an die beiden Delta Golf.

    Steht das für dumme user wie mich drauf oder wie erkenne ich das?

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Analogi Beitrag anzeigen
    Super. Danke an die beiden Delta Golf.

    Steht das für dumme user wie mich drauf oder wie erkenne ich das?
    Ja,
    es gibt ein Schild oben drauf (an der Seite zum Wandler). Bei einigen auch neben den seitlichen Anschlüssen.
    ABER: Die AT sind alle mittlerweile so 40-44 Jahre alt. Da ist sicher schon öfter mal Hand angelegt worden. Und gerade bei den AT habe ich die Erfahrung gemacht das ganz oft nicht mehr das drin ist was draufsteht, einfach weil mal Deckel getauscht wurden oder "Aus Zwei mach Einen" gespielt wurde!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  5. #5
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Ach ja:
    Im Gegensatz zu den SEL Geräten ist die Steckerbelegung bei Telefunken IMMER gleich.

    Du kannst also einfach mal probieren den Wandler dazwischen rauszunehmen, das aT direkt an das FuG stecken und schauen ob es Läuft! (Senden testen, denn die AT III & IV unterscheiden sich von den anderen dadurch das die selber einen kleinen Wandler intern haben der die 25V für die Sendeendstufe erzeugt wobei ich meine das es bei den "Falschen" AT erst gar nicht angeht)

    Kaputt kann dabei bei den Telefunken nichts gehen!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  6. #6
    Registriert seit
    23.11.2011
    Beiträge
    6

    Neue Erkenntnisse

    Also ich habe den Wander mal ausgebaut. Das Ding ist relativ schwer. Drauf stand "FuG7b" "Wa" und die Seriennummer. Das "Netzteil" war dann sehr leicht. Drauf stand wieder "FuG7b" und dann -achtung-: "F. Bat." Das Ding ist also scheinbar nur das Batteriefach für die tragbare Variante?! Nach einschalten von Stromversorgung und FuG ist dann rein gar nichts passiert. Dann habe ich den Wandler wieder eingesetzt und alles ist wieder wie vorher. Mit dem Pfeifen. Das erklärt dann auch den Wandler. Von AT I II III IV V stand da gar nichts.

    Im KFZ wäre mir das ziemlich egal. Da würde man das Geräusch sicher nicht so wahrnehmen. Aber hier in der FmBSt bekommt man echt tierische Kopfschmerzen davon.

    Ich habe auf dem Boden noch Netzteile von anderen 7b. Wenn ich da nicht ersehen kann ob das SEL, Telefunken oder sonst was ist, dann sollte ich die besser nicht ausprobieren?!

  7. #7
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Analogi Beitrag anzeigen
    Drauf stand wieder "FuG7b" und dann -achtung-: "F. Bat." Das Ding ist also scheinbar nur das Batteriefach für die tragbare Variante?!
    Nee...
    Am Batteriefach kannst du kein Stromversorgungskabel anschließen...
    Das ist wieder einmal ein Fall von "getauschten" Deckeln/Gehäuse. Genau wie angedeutet
    ;-)

    Zitat Zitat von Analogi Beitrag anzeigen
    Ich habe auf dem Boden noch Netzteile von anderen 7b. Wenn ich da nicht ersehen kann ob das SEL, Telefunken oder sonst was ist, dann sollte ich die besser nicht ausprobieren?!
    Da besteht kaum verwechslungsgefahr! Telefunken AT passen nicht unter SEL Geräte und Umgekehrt. Wenn man es also direkt anschließen kann passt es auch! Zudem sind die SEL Untersätze meist nur leere Batteriekästen. Einzige ausnahme ist die KLEINE Version des 220V Netzteils. (die Große Version sieht anders aus)

    GRuß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •