Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: FuG7b Telefunken nerviges Pfeifen / Piepen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.11.2011
    Beiträge
    6

    FuG7b Telefunken nerviges Pfeifen / Piepen

    Hallo Forum,

    durch einem Überspannungsschaden in unserer Fernmeldebetriebsstelle haben sich unsere FuG 7/8 in Wohlgefallen aufgelöst. Um so kurz vor der Einführung Digitalfunk nicht nochmal viel Geld ausgeben zu müssen haben wir von einer benachbarten BF 3 FuG7b Telefunken überlassen bekommen. (Geprüft aus deren Funkwerkstatt)

    Die Teile machen alles, was sie sollen. Allerdings weisen alle ein unerträgliches hohes Pfeifen / Piepen auf. Ich meine, dass das aus dem S/E-Teil kommt. Komisch ist auch, dass bei den Geräten zwischen dem eigentlichen Netzteil und dem S/E-Teil noch ein Bauteil eingesetzt ist. Soll das daran liegen? Kann ich die Dinger auch ohne dieses zusätzliche Teil betreiben? (Ich will es nicht versuchen und noch eins verlieren)

    Das hohe Piepen wird bei Empfang eines Trägers etwas tiefer. Beim tasten des Senden hört sich die Sache dann ganz krank an. Im Hörer ist auch immer ein leichtes Brummen zu vernehmen. Wie gesagt bei allen Dreien. Zur Stromversorgung habe ich ein Netzteil mit 13,8 V und 22 Apere. Ein baugleiches habe ich auch vorher benutzt. Ich habe bisher immer nur eins alleine am Netzteil betrieben.

    Im Anhang mal ein Bild von den Geräten

    Sorry für den langen Text - Beste Grüße
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	2011-11-23_16-05-12_191.jpg 
Hits:	249 
Größe:	520,4 KB 
ID:	13293  

  2. #2
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Hallo

    Das pfeifen kommt in der Regel vom Wandler, wir hatten so eine Kiste auch mal. Es nervt auf dauer.
    Du kannst die Geräte auch normal an 12 Volt betreiben ohne die 2 kisten. Für die Steckerbelegung hilft das Netz.
    ( http://www.moba-paffenholz.de/bos-fu...banschluss.pdf )
    Die Stecker gibt es noch bei Conrad.


    Gruß Markus

  3. #3
    Registriert seit
    23.11.2011
    Beiträge
    6
    Die Stecker und die Belegung sind so wie sie aus dem KFZ kommen. Die offenen Enden sind an das Netzteil angeschlossen. So habe ich das schon immer ohne Probleme gemacht. Vor einigen Monaten hatte ich aus einer Nachbarwehr schon einmal solch ein Gerät mit diesem Zwischenbaustein betrieben. War genau das selbe.

    Bevor ich jetzt dieses Zwischenteil rausnehme und das versuche wäre es wichtig zu wissen, wozu dieses zusätzliche Teil da sein soll. Ich will ja auch nichts schrotten.

    Es ist also alles wie immer. Und die 13,8 V sollten ja kein Problem sein. Oder sind die Zwischenbauteile für Betrieb an 24V nötig? Und wenn ich die ausbaue ist alles schick?

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    die Zwischenteile sind die Wandler um Betrieb über den ganzen Spannungsbereich von 6-30V machen zu können.

    Ob ein direkter Betrieb mit 12V möglich ist liegt am Anschlussteil (das "unterste" Teil).
    Da gibt es verschiedene Versionen. Sind es AT III oder AT IV kannst du direkt 13V darauf geben, das AT hat selber einen kleinen Wandler, erzeugt die 25V für den Sender und alles läuft.

    Habt ihr aber AT I, ATII, oder AT V wird das nichts mit dem Betrieb ohne Wandler, dann muss der Wandler leider dazwischen bleiben!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  5. #5
    Registriert seit
    23.11.2011
    Beiträge
    6
    Super. Danke an die beiden Delta Golf.

    Steht das für dumme user wie mich drauf oder wie erkenne ich das?

  6. #6
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Analogi Beitrag anzeigen
    Super. Danke an die beiden Delta Golf.

    Steht das für dumme user wie mich drauf oder wie erkenne ich das?
    Ja,
    es gibt ein Schild oben drauf (an der Seite zum Wandler). Bei einigen auch neben den seitlichen Anschlüssen.
    ABER: Die AT sind alle mittlerweile so 40-44 Jahre alt. Da ist sicher schon öfter mal Hand angelegt worden. Und gerade bei den AT habe ich die Erfahrung gemacht das ganz oft nicht mehr das drin ist was draufsteht, einfach weil mal Deckel getauscht wurden oder "Aus Zwei mach Einen" gespielt wurde!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von grisu1975 Beitrag anzeigen
    Das pfeifen kommt in der Regel vom Wandler,
    Richtig...vom Schaltwandler.

    Zitat Zitat von grisu1975 Beitrag anzeigen
    Du kannst die Geräte auch normal an 12 Volt betreiben ohne die 2 kisten. Für die Steckerbelegung hilft das Netz.
    ( http://www.moba-paffenholz.de/bos-fu...banschluss.pdf )
    Falsch!
    Das geht, wie im Link steht, mit den SEL-Geräten.
    Nicht aber bei den Telefunken um die es hier geht!

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von Analogi Beitrag anzeigen
    Das hohe Piepen wird bei Empfang eines Trägers etwas tiefer. Beim tasten des Senden hört sich die Sache dann ganz krank an. Im Hörer ist auch immer ein leichtes Brummen zu vernehmen. Wie gesagt bei allen Dreien.
    Die Telefunken Fug7b benötigen im Gegensatz zu den SEL Fug7b mehrere Spannungen gleichzeitig. Diese werden mit einem Schaltwandler erzeugt (Zerhacker, heute nennt man sowas Schaltnetzteil bzw. DC/DC-Wandler).

    Man kann sich manchmal vom Pfeifen befreien, indem man die Übertrager vergießt (Epoxyd Gießharz).
    Selbstverständlich aber nur die Wicklungen der Übertrager, nicht das ganze Gerät..:-)

    Denn das Pfeifen kommt bei solchen Dingern mit der Zeit zu 95% von losgerüttelten Drahtwindungen welche durch das Magnetfeld in Vibrationen versetzt werden.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •