Nun noch zu euren Fragen, auch wenn sie teilweise schon etwas älter sind:

@dpx: Jeder Alarm wird nacheinander abgespielt, egal ob Prio oder normal, kein Ton wird abgebrochen (es sei denn, du brichst ihn per Knopfdruck ab). Das von dir beobachtete Verhalten gilt also nicht nur für Prio-RICs, sondern für alle.

@killbill: Die Funktion "Sofort gelesen" betrifft tatsächlich die Ruferinnerung. Abhilfe schafft hier, wenn man sich für die entsprechenden RICs einfach ein lautloses Tonmuster ohne LED-Beleuchtung und ohne Vibration programmiert. Der Melder verhält sich dann so: Alarm trifft ein, Melder bleibt stumm, aber der Alarm wird aufs Display für die als Menü-Timeout programmierte Dauer gelegt. Weiterhin geht auch wenn keine LED-Beleuchtung für den entsprechenden Alarm programmiert ist die Hintergrundbeleuchtung für die programmierte Displaybeleuchtungsdauer für die Dauer an, die man als Standard-Displaybeleuchtungsdauer programmiert hat. Das ist etwas schade, aber ich habe die Displaybeleuchtungsdauer daher bei mir auf nur 5 Sekunden gesetzt und damit ist es ok, ich schaue sowieso nicht ständig aufs Display und in der Nacht drehe ich den Melder einfach um. Es gehen zwar auch weniger als 5 Sekunden (bis zum kompletten Deaktivieren der Displaybeleuchtungsdauer) zu programmieren, aber so wird es schwer mit dem Melder ordentlich zu arbeiten, wenn man das Licht mal braucht und es immer sofort wieder ausgeht (Alternativ kann man die Displaybeleuchtugn auch bei Bedarf schnell im Menü manuell (de)aktivieren, das geht auch ohne PSW). Das Menü-Timeout habe ich auf 10 Sekunden gesetzt, das ist eine gute Kombi. Sprich: Alarm trifft ein, kommt für 10 Sekunden aufs Display, 5 davon bleuchtet, danach verschwindet er im Ordner und ist als "gelesen" markiert - es kommt kein Briefsymbol, keine Ruferinnerung, nichts... Damit bin ich zufrieden, auch wenn eine Option "Hintergrundbeleuchtung deaktivieren" eine tolle Zusatzoption für solche Ordner wäre, in die man Nachrichten als sofort gelesen filtern will. Aber auch das ist für mich ein Luxusproblem.

@Destero: Meiner Meinung nach sollte es technisch kein Problem sein, auf einen MK nachzurüsten, hier solltest du aber Swissphone einfach mal fragen und kannst uns dann ja mal die Antwort mitteilen.

@manni2305: Prio-RICs leuchten rot, ich habe mich wirklich lange mit der PSWplus beschäftigt, aber keine Funktion gefunden, mit der man das deaktivieren könnte. Und ich wüsste nicht, welche Option ich nach einer Woche "Intensivtraining" ("dank" Krankheit) nicht kennen sollte :-).

@kunsti: Da gilt dasselbe, es gibt keine Option in der PSW, diese Balken des "detaillierten Status" auf den Homescreen zu legen. Praktisch wäre es einerseits schon, aber vielleicht auch irreführend, denn bei einem Handy erfolgt die Messung ja kontinuierlich, sprich DAUERND, in Echtzeit, bewegest du dich im Raum, nehmen die Balken ab bzw. zu. Der DME wertet ja nur die Empfangsstärke des zuletzt empfangenen Signals/der zuletzt empfangenen Meldung aus. Angenommen diese ist über zwei Minuten her und du stehst inzwischen an einer ganz anderen Stelle des Raumes, können die drei Balken, die du von der letzten Messung z. B. gerade im Display hast, schon gar keine Relevanz mehr haben. Über die Aussagekraft bei dauerhafter Anzeige lässt sich also streiten, um ab und zu mal zu schauen, vor allem wenn man sich länger an einem Ort aufhält und wissen möchte, wie die Empfangslage sich gestaltet, ist es ein ganz nettes Feature.

Fazit: Im Gegensatz zum Januar ist der Melder nun alltagstauglich (soweit ich das nach einer Woche einschätzen kann). Die gravierendsten Probleme wurden behoben, der Rest ist oftmals einfach Geschmackssache, für die man aber eine Lösung finden kann, siehe meine Beschreibungen.

Und nun noch mal: Noch habe ich diesen Melder zum rauf- und runtertesten, fragt mich, das ist eure Chance ;-).

LG
Max