Hallo!
Hmm, das ist der Grund, warum ich gerne zu Kunden raus fahre. Habe sowas schon häufiger gesagt bekommen und vor Ort war dann erkennbar das es viel besser und sinnreicher mit vielleicht 10m Kabelweg geht.
Also...:
Warum bitte ausgerechnet die Antenne auf eine Garage, wenn diese doch eh ein Haus in der Nähe hat...steht ja schließlich hinter dem Haus, hihi.
Eine Antenne auf einem Garagendach (rund 3m Fußpunkthöhe angenommen) ist rund 12-18dB schwächer als auf dem Dach eines kleinen Wohnhauses (angenommen 3 Stockwerke+Spitzdach ~ Fußpunkthöhe 12-15m über Grund).
Dann hast du vergessen zu erwähnen um welchen Frequenzbereich es überhaupt geht, denn mit steigender Frequenz steigt auch die Kabeldämpfung.
Nehmen wir mal das bereits empfohlene H2007 an:
http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/H2007/h2007.htm
Auf dem 4m BOS-Oberband dürfte es um die 5,5dB auf 100m liegen, also rund 4dB auf 70m.
Im 2m BOS-Band hingegen dürfte die Dämpfung bereits bei 8,5dB bei 100m liegen. Das wären dann rund 6dB bei 70m.
Für reine Scanneranwendung im Nahbereich ist das alles machbar, aber bereits wenn es um Betriebsfunk geht, würde man das niemals so machen.
Wenn es unbedingt solche Horrorlängen sein müssen - man also absolut nicht drumm herrum kommt, dann greift man nicht nach H2007 sondern eher zu richtigen Rohren.
Für 2m würde ich das nehmen:
http://www.funktechnik-hueser.de/pdf/CableLCF12-50J.pdf
Für 70cm hingegen bei solchen Längen eher:
http://www.funktechnik-hueser.de/pdf/CableAVA5RK-50.pdf
Das sind aber sehr, sehr seltene, üblicherweise eher theoretische Situationen.
Denn alles bis zu 16 Kanälen (über 90% aller Betriebsfunker haben gerade mal EINEN einzigen Kanal) geht mit abgesetzten Funkgerät dicht an der Antenne. Danach geht dann Telefonleitung mit beinahe beliebiger Länge zu einem Bedienpult.
Siehe oben: Wenn es unbedingt sein muss - was ich eher für unwahrscheinlich halte, dann für Scanneranwendungen H2007 o.ä., für gehobenen Anspruch dagegen eher gutes 1/2" oder 7/8".
Ansonsten....ganz andere Lösung:
Mittels Ethernet oder auch RS232 fernbedienbaren Scanner - billigstens sowas wie USC230/AE230 mit 70m guter Telefon-/oder Netzwerkleitung und im Haus dann mittels PC und Software steuern.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser