wat ?

Zitat von
tetraguru
: Tja, ausser du sitzt im "falschen Bundesland" dann Weiss der Techniker der Projektgruppe, Wo er das ändern könnte... Darf dies aber seitens seiner Vorgesetzten nicht, da...
Na da hab ich dann wirklich Schwein gehabt. Im Südwesten habe ich nicht den Eindruck dass man den gleichen Fehler wie die Polizei macht.

Zitat von
tetraguru
:
Apropos Line-Pegel:
Auch geil: Ohne die Audiolizenz bekommst du ja erst gar keinen Audiopegel aus den ColorConsole raus (zumindest hier), dann kauft man die und was passiert:
- natürlich bekommst du einen Audio-Pegel aus der SCC raus. Man nehme z.B. einfach die Widerstandswert des Ohrhörers. Dann stellt man die min/max Werte für Sprache und Alarm-Audio auf den gewünschten Wert, und fertig. Da benötigst du keinen Line-Out, wenn du z.B. den Ohrhörer als Zubehör nicht verwendest.

Zitat von
tetraguru
:1. es kommt immer was raus, egal was die Zubehörerkennung sagt
- siehe Interface-Spec.

Zitat von
tetraguru
2. bei erkanntem Zubehör speist du ein konstantest 1kHz Signal in den Mic ein und das Gerät dreht den runter... Nur bei sich ständig ändernden Signalen bleibt die übernommene Lautstärke vom Eingang konstant.
3. ohne "erkanntes Zubehör" klappt zwar das mit dem Eingangspegel, aber der "LineOut" wird von seiner Stärke über den Lautstärkeknopf geregelt...
- siehe Beispiel Ohrhörer. Das ist schlichtweg falsch. Der Line-Out liegt an Int. 2 an. Er ist immer konstant, und kann auch nicht gepegelt werden. Das ist ja gerade der Witz daran !

Zitat von
tetraguru
Tolle Wurst, genau DAS wollte man ja nicht und kaufte die Audiolizenz *kopfschüttel*
- die Idee ist ne andere. Hast du keine SCC oder Standard-Konsole, und auch keine AIU, aber benötigst dennoch einen konstanten Pegel, dann ist die Line In/Out Lizenz das richtige. Für alles andere gibt es die in der Interface-Spec. beschriebene Widerstands-Tabelle für das Zubehör.
Die Dummheit der Menschen und das Weltall sind unendlich, wobei ich mir beim Weltall nicht sicher bin.