Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: FMS Kennung bei THW Fahrzeugen berechnen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Hallo,

    da das THW keine eigene Regelung für FMS-Kennung vorsieht, werden euch entsprechende Kennung von der Kreisleitstelle zugeteilt. Die Kennung muss sich nicht immer auf den eigentlichen Funkrufnamen wiederspiegeln! Ich kenne in Niedersachsen einen Landkreis, wo die THW-Fahrzeuge auch Kenner der Feuerwehr bekommen haben.

    Also hat der OV A für den 21-10 die 68502110 und der OV B für den 21-10 die 78502110 bekommen. Dort hat man sich am Rufnamenkatalog des THW orientiert und rufnamenähnliche Kennung verteilt und die Mehrfachvergabe durch einen Wechsel der Organisationskennung gelöst. Die eigene Leitstelle hat dieses dann im Rechner hinterlegt und weiß "bescheid".

    FMS ist im THW allerdings nicht gerade vorteilhaft für kreisübergreifende Einsätze, da Fremdleitstellen meistens nichts mit den fremden Kennungen anfangen können.

  2. #2
    Registriert seit
    07.05.2010
    Beiträge
    60
    Hallo,

    tja also unsere Kreisleitstelle hat wegen besagtem Problem des mehrfachen Vorhandenseins der Fahrzeuge im Kreis die FMS Kennungen gaaanz einfach berechnet:
    Man nehme ein THW Fahrzeug, vergleiches dieses mit dem taktischen Wert eines Einsatzmittel der Feuerwehr, nehme dessen Fahrzeugkennung, Ermittle hierzu die Einheitennummer im Kreis nach NRW Konzept und rechne letztendlich diese Werte nach der NRW-Umrechnung in eine 4-stellige Kennzahl um. Alles klar?
    Als Beispiel: MTW des Zugtrupps, 21-10 Vergleichstyp EM der FW wäre ein MTF. Dessen Typenbezeichnung lautet: "19" davor setzt man dann Org: "7", Land: "9", Kreis: "70", Einheit/Wache: in diesem Fall "2", die letzten 4 Ziffern rechnet man dann ins NRW-Format und siehe da, es kommt die FMS-Kennung 79700819 raus. Die letzten 4 Zahlen ergeben somit: 2-19-1, ein MTF der Wache/Ortsteil 2 mit der Rangfolge 1, wenn es ein Feuerwehr-Einsatzmittel wäre, aber das ist ja in diesem Fall egal weil sich ja die Organisation ganz am Anfang unterscheidet.

    Zugegeben, man kann sowas bestimmt auch einfacher lösen, aber zumindest erkennt ein Disponent selbst in einer fremden Leitstelle in der das EM nicht im ELR eingepflegt wurde, um welchen taktischen Wert es sich handelt..

    Aber mal ganz ehrlich, wer nutzt im THW denn FMS, bzw wer kann es denn nutzen? Ich denke die Zahl ist verschwindend gering ausser evtl. in Ballungsräumen wie Berlin usw.

    Gruss Heiko

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •