Hmm, aber ich würd die Pipeline etwas anders aufbauen:
- Alarmtext
-- iphone
-- Android
-- Verzögerung
--- Batch
Momentan hast du ja die Verzögerung hinter Android nachgeschaltet. Besser wäre parallel zu iphone/Android.
Hmm, aber ich würd die Pipeline etwas anders aufbauen:
- Alarmtext
-- iphone
-- Android
-- Verzögerung
--- Batch
Momentan hast du ja die Verzögerung hinter Android nachgeschaltet. Besser wäre parallel zu iphone/Android.
Ja, würd ich auch so empfehlen.
Aber leider gibt es folgendes Problem:
Das Verzögerungsplugin funktioniert nicht richtig. In manchen Fällen (wie in deinem) verzögert es den GESAMTEN Alarmablauf. Deswegen kommen deine Pushnachrichten erst 45 Sekunden später an.
Wir suchen nach dem Fehler. Was du aber momentan machen könntest, wäre einfach den Mailversand in eine andere Einheit auszulagern. Ist zwar ein bisschen umständlich, aber somit vermeidest du, dass auch die Android-Nutzer 45s warten müssen.
Ich begreif das nicht!
Wie meinst du das in eine andere Einheit auszulagern?
Mir ist es eigentlich nur wichtig das alle Alarme so schnell wie möglich an die Benutzer gepusht werden.
den Mail versand nur einmal zu starten, falls er die letzte 1 schon einmal gestartet wurde?
Ich mein folgendes:
Du hast zwei Einheiten:
Einheit Mail (kümmert sich nur um den Mail-Versand)
Einheit Push (kümmert sich nur um Push)
Im Auswertprogramm sagst du dann, dass beide Einheiten alarmiert werden sollen.
z.B. FMS32:
... "user=Mail" "user=Push" ...
Wie du mehrere Einheiten auf einmal ansprechen kannst, kannst du in den jeweiligen Anleitungen nachlesen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)