Ergebnis 1 bis 15 von 60

Thema: DMO/TMO Inhouse Versorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Es ist schon schlimm genug, daß es keine Handfunkgeräte mehr geben soll, sondern nur noch HRT. ...
    Hallo,
    so nicht ganz korrekt. Gemäß OPTA-Richtlinie ist bei entsprechenden Geräten (tragbare Funkgeräte) die Bezeichnung "HFG" zu verwenden.

    Beste Grüße
    Knut

  2. #2
    Registriert seit
    08.03.2010
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von knutpotsdam Beitrag anzeigen
    Gemäß OPTA-Richtlinie ist bei entsprechenden Geräten (tragbare Funkgeräte) die Bezeichnung "HFG" zu verwenden.
    sofern sie "keinem Fahrzeug und keiner Funktion zugeordnet sind" :)

  3. #3
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Ja - richtig, mir gings doch um den Begriff ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Sicherheitshalber sollten wird dann hier auch von "Reichweite von Tetra-FuG in Gebäuden" und von "Reichweitenverbesserung durch Repeater" (sinngemäß eben) reden, und nicht von "Inhouse-Versorgung"- denn darunter versteht man eigentlich eine fest installierte Gebäudefunkanlage :-)

    M

  5. #5
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Sicherheitshalber sollten wird dann hier auch von "Reichweite von Tetra-FuG in Gebäuden" und von "Reichweitenverbesserung durch Repeater" (sinngemäß eben) reden, und nicht von "Inhouse-Versorgung"- denn darunter versteht man eigentlich eine fest installierte Gebäudefunkanlage :-)

    M
    Stimme dir zu!
    Gruß 80

  6. #6
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Sicherheitshalber sollten wird dann hier auch von "Reichweite von Tetra-FuG in Gebäuden" und von "Reichweitenverbesserung durch Repeater" (sinngemäß eben) reden, und nicht von "Inhouse-Versorgung"- denn darunter versteht man eigentlich eine fest installierte Gebäudefunkanlage :-)

    M
    Ich würde eher behaupten, von Inhouse-Versorgung spricht man, wenn man eine Erreichbarkeit innerhalb eines Objektes durch das Netz sichergestellt hat.

  7. #7
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Zitat Zitat von Kermit_t_f Beitrag anzeigen
    Ich würde eher behaupten, von Inhouse-Versorgung spricht man, wenn man eine Erreichbarkeit innerhalb eines Objektes durch das Netz sichergestellt hat.
    So gebe er den Begriff "Inhouse-Versorgung" mal bei google ein. Oder frag bei 50 Fachfirmen an was sie darunter verstehen. Mag sein dass Du anderer Auffassung bist -ist okay für mich. Ich werde das nicht durchkauen.

    TMO-Einsatzstellenfunk: Natürlich "kann" man, aber warum unnötige Netzauslastung produzieren?

    M

  8. #8
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    TMO-Einsatzstellenfunk: Natürlich "kann" man, aber warum unnötige Netzauslastung produzieren?
    Wieso unnötig? Solange das Netz die Kapazität hat sollte sie auch genutzt werden. Ob das Netz zu 10% oder 60% ausgelastet ist ist doch egal. Erst wenn die Auslastungsgrenze erreicht wird sollte über Prioritäten nachgedacht werden.

    Gruß
    Simon

  9. #9
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Oder frag bei 50 Fachfirmen an was sie darunter verstehen.
    Das ist das, worauf ich etwas weiter oben hinaus wollte. Verwechslung von TMO und DMO, Haarspaltereien mit Gruppe und Kanal, verschiedene Deutungsvarianten für Begriffe und Abkürzungen. Babylon läßt grüßen.


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  10. #10
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    So gebe er den Begriff "Inhouse-Versorgung" mal bei google ein. Oder frag bei 50 Fachfirmen an was sie darunter verstehen. Mag sein dass Du anderer Auffassung bist -ist okay für mich. Ich werde das nicht durchkauen.

    TMO-Einsatzstellenfunk: Natürlich "kann" man, aber warum unnötige Netzauslastung produzieren?

    M
    Erstmal, es ist mir egal, was 50 Fachfirmen dazu sagen. Inhouse-Versorgung bedeutet schlicht, dass man in einem Objekt Verbindung zum Netz hat. Wenn das über eine normale Freifeld-Funkzelle sichergestellt werden kann, schön, ansonsten muss eben zur Herstellung der Inhouse-Versorgung eine Kompensationsmöglichkeit vorgesehen werden. Nichts anderes sagt übrigens der erste Google-Treffer zu "inhouse versorgung" mit der Präsentation der Kollegen von telent.

    Zu dem zweiten Teil, das Netz ist ja dafür da, dass es durch die BOS benutzt wird. Also hat das mit unnötiger Netzalast nicht wirklich was zu tun.
    Wenn die einzelne Funkzelle an ihre Kapazitätsgrenze kommt, bekomme ich ein Wartezeichen am Endgerät, wenn ich auf die PTT drücke. Das ist aber erstmal auch kein Weltuntergang, weil das heute auch nicht anders ist. Wenn jemand anderes funkt, muss ich warten. Dazu kommt, dass die Zelle ihre Auslastung an die Endgeräte meldet. Wenn die Endgeräte das unterstützen, können sie also eine Zelle mit geringerer Auslastung suchen, sofern die restlichen Rahmenbedingungen stimmen.

    Zu Babylon: Was hat das mit dem Digitalfunk zu tun? Der Begriff inhouse-Versorgung ist nicht TETRA-spezifisch, und wer DMO und TMO nicht auseinanderhalten kann, der konnte vorher Gegen- von Wechselsprechen nicht unterscheiden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •