Hallo!
Huch, wo kommt denn nu das Stichwort "Gleichwelle" her?
Oder besser gesagt...wohei weist du das der OP in einem Gleichwellennetz arbeitet?
Und wenn dem so wäre...um so schlimmer.
Wenn man Nachbarkanalstörungen mal aussen vor lässt (was man tunlichst unterlassen sollte), beachte man das ein Hub von 4,5-5,xkHz noch halbwegs verständlich empfangen werden kann von normalen Geräten.
Hängt aber ein besonders selektiver Empfänger dazwischen, der bei 3,5kHz Hub komplett dicht macht (z.B. GW-Empfänger), ist ein verständlicher Informationsaustausch fast nicht mehr möglich. Das Signal wird derart beschnitten, das nur noch unverständlicher Lärm demoduliert wird.
Je nach Empfängerbauweise kann es sogar dazu führen, das die Rauschsperre dieses Signal gar nicht erkennt und geschlossen bleibt.
Achja, und dieses Jahr hatte ich schon drei Betriebsfunkgeräte auf dem Tisch wo auch solche "Selfmade-Heimwerker" drann waren.
Häufig drehen solche mutig erst mal an allen Schrauben um jene welche zu finden die vermeintliche Abhilfe schaffen.
Dummer weise stolpern die da nicht nur über den Hub, sondern gerne auch an die Hubbegrenzung.
Der heftigste Fall letztens war ein Mobilgerät welches auf der 146,05MHz mit satten 18W den Selektivruf mit knapp 25kHz Hub gesendet hat.
Zu CB-Funk Zeiten sprach man da von dem "goldenen Schraubenzieher"...
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser