Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: AE65H als Sender

  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989

    AE65H als Sender

    Tag !!

    Hat eigentlich mittlerweile irgendwer geschafft den Albrecht AE65H (oder baugleich) zum Senden zu bringen ?
    Hab im Forum schon gesucht aber leider nix zum Thema NF Einspeisung gefunden.

    Wer kann mir sagen an welchen Punkten das geht ? Eine Frequenz hab ich schon gefunden auf der der Scanner einen 1A Träger sendet.

    Und bitte keine Diskussion ob das verboten ist oder nicht. Will damit KEINE FME auslösen. Dafür hab ich ein richtig gescheites, zugelassenens Gerät. Will das nur privat mal wissen und testen.

    Danke schonmal im vorraus !!

    MfG Joachim

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Los Leute !!!

    Ich weiß es ist ein nerviges Thema. Aber das muss doch zu machen sein.

    Hab gestern mal ein wenig experimentiert. Hab mit einem Stückchen Draht mal paar Lötpunkte berührt. Bei dem PLL IC in der Mitte unter dem Metallrahmen könnte man die Antenne Anschließen. An mehreren Pins hab ich eine Verbesserung der Reichweite festgestellt. (Also im cm Bereich)

    Wie und wo muss ich jetzt das NF - Signal dazugeben ?

    Danke schonmal für die Hilfe !!

    Gruß Joachim

  3. #3
    HerosHermeskeil Gast
    auf welchen frequenzen hast du ihn denn zum senden gebracht ???
    habe mein nf an tp 4 eingespeist !

    gruß

    HerosHermeskeil

  4. #4
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Ne echt ??? NAch so lnager Zeit eine Antwort ??? Cooolll .....

    Also ich hab versucht die Frequenz 87.095 einzustellen. Habs dann glaucb ich 10,6 MHz drunter gefunden. Bin mir aber nicht sicher. Werde es gleich nochmal testen.

    Also TP4 ?? Beim AE65H also UBC60XLT ?
    Wo ist der TP?

    Und sonst. Noch irgendwelche anderen Beuteile? Also Kondensatoren oder so?

    Gruß Joachim

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    So hab nochmal geschaut.
    Hab einen Träger bei 68.910 MHz.
    Also 18,185 MHz unter der Frequenz.

    Hast du auch ne Antenne dran, um die Reichweite des "Senders" ein wenig zu erhöhen? Also um ein paar cm mein ich.

    Gruß Joachim

  6. #6
    HerosHermeskeil Gast
    hallo,

    also habe meinen bisher nur 10,4 MHz über der eingestellten frequenz zum senden gebracht aber werde deine möglichkeit nochmal testen !!

    TP 4 ist das erste beinchen an dem IC auf der linken seite ist auch mit tp 4 gekennzeichnet. dann einfach an tp4 ein nf dran und halt an masse.

    Gruß

    HerosHermeskeil


    ps: hab bisher nur ohne antenne probiert

  7. #7
    HerosHermeskeil Gast
    hallo beschreib mal bitte wie du einen träger gefunden hast !!

    ich möchte auf 86,315 MHz senden was muss ich dann einstellen ??

    68,13 MHz ???

  8. #8
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Du hast ne Mail !

  9. #9
    do1mue-THW Gast
    Hallo,

    Habs dann glaucb ich 10,6 MHz drunter gefunden
    10,6 MHz klingt verdächtig nach ZF. Da hast du wohl die Frequenz eines Oszillators erwischt.

    Irgendwelche Schwingungen in einem Empfänger aufzugabeln ist keine Kunst. Bei einem Doppel-, Dreifach- oder Vierfachsuper schwingt einiges. Es ist aber nicht im Sinne des Erfinders, diese als Trägerfrequenzen zu missbrauchen. Wie willst du einen Scanner, der im Herz einen programmierten µC hat, groß umbauen, noch dazu zum Sender?! Bau dir lieber einen Oszillator aus ICs oder diskreten Bauelementen und benutz die von ihm erzeugte Schwingung als Trägerfrequenz.
    Geändert von do1mue-THW (14.05.2003 um 15:02 Uhr)

  10. #10
    HerosHermeskeil Gast
    Hallo THW-Kollege !!!

    Original geschrieben von do1mue-THW

    Bau dir lieber einen Oszillator aus ICs oder diskreten Bauelementen und benutz die von ihm erzeugte Schwingung als Trägerfrequenz.
    Mach ich gerne, wenn du mir sagst wie das funktioniert !!

    Also Bauplan etc.. wäre nicht schlech !!!

    Gruß

    HerosHermeskeil

  11. #11
    do1mue-THW Gast
    Hallo,

    auf welchem Niveau soll meine Erklärung sein? Weisst du ein wenig über Elektrotechnik und HF-Technik im Speziellen Bescheid?
    Mit Schaltungen zu Sendern, Oszillatoren, Modulationsstufen und der Theorie dazu etc. kann man mehrere Regalmeter füllen.
    Und das wichtigste: Kannst du löten? Bei hohen Frequenzen muss man schon ein wenig das berühmte goldene Händchen haben, sonst wirds reine Zeitverschwendung.

    Ich rate aber dringend davon ab, Sender für die BOS-Bänder selbst zu bauen!

    Schönen Gruß aus dem OV München-West ;)

  12. #12
    HerosHermeskeil Gast
    Hallo,

    Also, ich habe schon einige Kenntnisse im Elektronik-Bereich, weniger allerdings in HF-Technik.

    Löten kann ich auch !!

    Du musst jetzt nicht im Detail erklären wozu jedes einzelne Kabel da ist !!

    Sollte auch eine weitestgehend einfache Schaltung mit geringer Sendereichweite sein ! Zum FME Testen halt.

    Danke schonmal im Voraus

    Viele Grüße vom OV-Hermeskeil

  13. #13
    do1mue-THW Gast
    Also du brauchst einen Sender, um deinen Empfänger zu testen, richtig?
    Nun, ich kann dir gern erklären, wie du einen Oszillator baust und wie er funktioniert, aber ich rate trotzdem dringend davon ab. Dafür sprechen mehrere Gründe:

    Du wirst dein abgestrahltes Signal niemals mit einer solchen Bandbreite und so einer Frequenzkonstanz fahren können, daß du nicht irgendweche Dienste wie z. B. die Polizei störst. Da hilfts wohl auch nicht, wenn du versuchst, mit so wenig Leistung wie möglich zu arbeiten. Du bist leider kein Fachmann, der das beherrschen kann. Durch unfachmännischen Betrieb können auch eine Menge Ober- und Nebenwellen in den Äther gepustet werden. Wenn eine davon zufällig in den Flugfunkbereich fällt, und ein Flieger deswegen in deinen Garten stürzt, ist das relativ uncool (drastisch formuliert, aber nicht umsonst gibt es für unerlaubte Sendertätigkeit von der RegTP horrende Strafen, meines Erachtens auch zu Recht).

    Nun zur Technik: Eine Menge Oszillator-Schaltungen findest du hier [1]. Mein erster selbstgebauter Sender bestand seinerzeit aus einem freischwingenden Oszillator, dessen Resonanzfrequenz in den UKW-Radiobereich fiel. Die Schaltung dafür ist meines Wissens in Band 4. Wäre wohl für deine ersten Gehversuche das richtige. Mit einer kleinen Modifikation der Schwingkreis-Spule könntest du das 4 m BOS-Band trägern, zumindest im näheren Umkreis. Das Problem ist, daß eine solche Schaltung ein Signal mit einer solch hohen Bandbreite erzeugt, daß du gleich mehrere BOS-Kanäle überdeckst.
    Mit einem Oszillator allein ist es natürlich nicht getan. Du brauchst eine NF- und eine Modulationsstufe, ansonsten sendest du nur unmodulierte Trägerwellen. Eine sehr gute theoretische Einführung gibts hier [2]. Nicht zu vergessen folgendes Buch [3]. Das beste in meinem Bücherregal.


    [1] http://www.vth.de/shop/shopfiles/tab...14&Submit.y=15
    [2] http://www.amateurfunkpruefung.de/dj4uf/main.htm
    [3] http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...033074-1568070


    Viel Spass beim Lesen.

  14. #14
    HerosHermeskeil Gast
    Hallo,

    danke für die scnellen kompetenten Antworten !!!!


    Gruß

    HerosHermeskeil

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •