Hi,
JA- Da hat beim Programmieren wohl jemand Mist gebaut.
Es klingt so als beim Empfang die RSP auf Selektivruf gesetzt anstelle auf Träger.
Das muss geändert werden.
Gruß
Carsten
Hi,
JA- Da hat beim Programmieren wohl jemand Mist gebaut.
Es klingt so als beim Empfang die RSP auf Selektivruf gesetzt anstelle auf Träger.
Das muss geändert werden.
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Danke für deine Antwort.
Wie ich hier aus einigen Beiträgen entnommen habe, geschieht das das Programmieren ja mittels Software und Verbindungskabel zum Rechner.
Auf dem Flugplatz habe ich aber bisher weder das Eine, noch das Andere gesehen.
Aus dem 5-seitigen Handbuch, welches ich nach längerem Suchen gefunden habe, bin ich auch nicht schlauer geworden...
Sind im Netz da eventuell noch ausführlichere zu finden? Ich habe zwar keine gefunden, aber vielleicht gibt es ja Spezialseiten, die mir nicht bekannt sind.
Hallo!
Das ist auch richtig so:
Denn der Betriebsfunk ist scharf reglementiert. Jeder Anwender darf den Betriebsfunk nur exakt nach Maßgabe der jeweiligen Frequenzzuweisung nutzen.
Solche Parameter wie Kanalfrequenz, Hub, Sendeleistung usw. DARF von einem normalen Betriebsfunkanwender nicht veränderbar oder beeinflussbar sein.
Genau deshalb gibt es dort keine versteckten Funktionen, sondern ein Programmierkabel, ein relativ teures Programmierinterface, sowie nochmal eine nicht gerade billige Spezialsoftware für.
Sowas ist eher Arbeitsausstattung für Funkwerkstätten.
Ergo: Das Gerät zu einer Funkwerkstatt einreichen oder einschicken.
Und meint dann eine Funkwerkstatt das sowas 49€ kosten würde, lass dir gesagt sein das es nur ein Mausklick und mit allem drumherrum eine Sache von 15 Minuten ist.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)