Gruß
Sebbel2
Sebastiand(..)funkmeldesystem.de
__________________________________________________ _______
„Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)
Hallo zusammen,
ich habe nochmal die Möglichkeit gehabt nachzufragen.
Es sind ausschließlich Antennen für das 2m Band die einmal Lambda 1/2 für alte Geräte und Lambda 1/4 für die neuen Geräte haben.
Die Neuen Geräte sind aus der Motorola Jedi-Serie (GP900) die alten von SEL FUG 10 & 10a.
Die Antennentypen von Kathrein:
Alt: K51172
Neu: 510351
Ich hoffe das hilft bei der Erklärung weiter.
Ich bin auf die Auflösung gespannt.
Mfg
Chris
Hi,
Nicht nur die FuG7...
IRgendwann während der Bauzeit der FuG7b hat man von 60 Ohm auf 50Ohm nominell umgestellt. Zur Einführung waren die FuG7b definitiv 60Ohm, die letzten vom Band gelaufenen GEräte hatten aber schon 50 Ohm.
Wobei es sich dabei um die Nominellen WErte handelt, Tatsächlich kann - und hat es- leichte Abweichungen gegeben. Und mit de rZeit durch Verschleiss ändert sich das noch weiter. Im grunde genommen spielt der Unterschied zwischen 50 und 60 Ohm bei der bei uns im BOS üblichen TEchnik und den Leistungen kaum eine Rolle.
Aber BTT:
KAnn es sein das es sich nicht um Lambda/2 sondern um Lamda 5/8 Antennen handelt?
Die sind im 2m Band als Mobilantennen im Betriebsfunk durchaus gängig gewesen. Das man die seltener Verbaut liegt eher an der Optik, so lange Strahler auf dem Wagendach mögen selbst bei Firmenwagen oder Taxen nichtmehr viele. (Wobei bei vielen Txenmodellen mit der Montagemöglichkeit auf Seitlich auf Höhe der Kofferraumklappe dann doch noch lane Antennen verwendung finden)
Davon abgesehen kann es auch sein das es wirklich Lambda/2 Antennen sind und im antennenfuß eine Anpassung vorhanden ist die bei den neuen Antennen anders ist. Das kann ich aber nicht sagen da ich mich da nie wirklich reingeknieht habe. Die "EierFüße" die ich hier habe sidn allesamt ohne eigene Anpassung und daher Frequenzunabhängig, abstimmung über Strahlerlänge.
Von den Verwendeten Funkgeräten gibt es aus Gründen der Antennenanpassung aber keinen NAchvollziehbaren Grund warum sich das unterscheiden sollte. 50 Ohm sind 50 Ohm.
Wenn tatsächlich an dem einen Gerät nur die langen Antennen gute Ergebnisse bringen leigt der Verdacht auf einen schlecht abgestimmten Empfänger (Die alten Geräte hatten nach abgleich durchaus sehr gute Werte) aus.
An den neuen Geräten wo die Lamda/4 Antennen Laufen sollten die langen Antennen aber dann auch problemlos funktionieren.
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)