Zitat Zitat von DennisEckart Beitrag anzeigen
Also, ich weiß, dass es 2m und 4m gibt. Beschränken wir uns auf den 4m Bereich:

Wenn ich jetzt zum Beispiel den Leitstellenbereich wechsle, schalte ich ja den Kanal um.
Hat also jede Leitstelle in Deutschland ihren eigenen Kanal oder kann es sein,
dass es in BaWü Kanal 123 und in Niedersachsen Kanal 123 gibt?
Hi,

Jede Leitstelle hat ihren eigenen Funkverkehrskreis. Es kommt aber vor, dass es bspw. den Kanal 466 mehrfach in einem Bundesland gibt! So gibt es den Kanal 466 z.B. in Hannover, Verden, Harburg, Delmenhorst (alle Niedersachsen) usw. In NRW wird er z.B. im Hochsauerlandkreis und diversen anderen genutzt. Die Anzahl der Kanäle ist ja begrenzt und so werden sie von der zuständigen Stelle an die Kreise und kreisfreien Städte vergeben.

Ein Funkkanal besteht immer aus einer Ober- und Unterbandfrequenz. Du sendest quasi im Unterband (G/U) und empfängst im Oberband (G/O). Dieses Verfahren nennt man auch "Gegensprechen". So besitzt der Kanal 466 bspw. die Unterbandfrequenz 76.595 MHz und die Oberbandfrequenz 86.395 MHz. Soll heißen, Relaisstellen senden im Oberband und Fahrzeug- bzw. Festfunkstellen im Unterband.

Es gibt auch noch das "Wechselsprechenverfahren", was vornehmlich im 2-m Band verwendet wird. Dort ist kannst du nur abwechselnd senden und empfangen. Das Ganze findet dann nur auf einem Frequenzbereich statt, z.B. dem Unterband.

Gruß