Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: DMO-Gruppen /Einsatzstellenfunk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    das mit den Frequenzen habe ich mir schon fast gedacht, nur kommen da natürlich weitere Fragen auf.

    1. Sind die Frequenzen auf die Organisationen verteilt und wenn ja wie sieht die Aufteilung zahlen mäßig ungefähr aus?

    2. Wie macht sich die Nutzung von Unterschiedlichen Gruppen auf einer Frequenz bemerkbar. Einmal bei entsprechend Räumlicher nähe ( mehrere Gruppen an einer EST) und einmal bei Überreichweiten z.b. aufgrund eines MRT auf exponierter Lage.

    3. Ist eine Beschränkung der Sendeleistung im TMO Betrieb gefordert, denn MRT bringen ja bis zu 10W und Fahrzeug Antennen mit bis zu 4dB sind ja auch erhätlich.

    Gruß Jan

  2. #2
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hallo,

    Antennenhöhe und Sendeleistung sind beschränkt, die Unterlage ist auch veröffentlicht.
    Grundsätzlich gilt Antennenhöhe 1,5 Meter (ja, Feuerwehrautos und auch BefKw sind höher) und maximal 3 Watt Sendeleistung. Es ist nicht zulässig, quasi mittels DMO ein zweites Funknetz aufzubauen - dafür gibt es ja TMO.

    Die Unterlagen zum bundeeinheitlichen Teil findet man direkt unter der BDBOS. Aus rechtlichen Gründen (VS NfD) ist jedoch für den geschlossenen Nutzerkreis eine Anmeldung erforderlich - und man muss berechtigt sein.

    Viele Grüße
    Knut
    Geändert von knutpotsdam (20.07.2011 um 10:05 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    Analog dazu sollte auch jede Autorisierte Stelle diese Informationen haben.

  4. #4
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    2. Wie macht sich die Nutzung von Unterschiedlichen Gruppen auf einer Frequenz bemerkbar. Einmal bei entsprechend Räumlicher nähe ( mehrere Gruppen an einer EST) und einmal bei Überreichweiten z.b. aufgrund eines MRT auf exponierter Lage.
    Der Rest wurde ja schon beantwortet, daher nur dazu:
    Theoretisch dürfte das nicht passieren, da bundesweit einer Frequenz nur eine Gruppe zugeordnet ist.
    Wenn die Gruppe mit GSSI 1 auf der Frequenz 1 unterwegs ist und man mit GSSI 2 senden will, bringt das Endgerät eine Meldung à la "Ressource nicht verfügbar" und baut kein Gespräch auf. Könnte auch sein, dass man das konfigurieren kann und das Gerät versucht drüber zu senden. Aber im Endeffekt ist das theoretischer Natur...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •