Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Hilfe! Erstellung SAT-BK-Antennenanlage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658

    Hilfe! Erstellung SAT-BK-Antennenanlage

    Hallo!

    Sicherlich gibt es hier doch auch den ein oder anderer Radio-Fernsehtechniker, der mir mal beratend zur Seite stehen könnte, da ich von Hausantennenanlge nicht so wirklich viel Ahnung habe, was die korrekte Zusammenstellung angeht...

    Ich habe folgendes vor und bräuchte mal eine Meinung, ob mein Vorhaben so korrekt durchdacht ist oder ob ich irgendwo Denkfehler bei den Materialien/Planungen gemacht habe:

    In den Neubau meines Einfamilienhause möchte ich eine komplette SAT-BK-Anlage installieren, die aus folgenden Teilen bestehen soll:

    SAT-Anlage auf Dach montiert:
    Schüssel 75cm, 4fach LNB
    Multischalter 4+1 auf 12

    BK-Anlage auf Dachboden montiert:
    Mastantenne FM
    Mastantenne UHF
    Mastantenne BIII
    Verstärker 4 Eingänge, 1 Ausgang

    Installation:
    4fach Antennendosen
    SAT-Antennenkabel 75 Ohm

    Die fünf Antennenleitungen von BK-Anlage und LNB laufen zum Multischalter im Verteilerschank. Von dort wird jede Antennendose mit zwei Leitungen angesteuert.

    Bei meiner Recherche bin ich dabei auf folgende Produkte gestoßen, die ich, falls möglich, gerne verwenden würden:

    Schüssel 75cm: Kathrein CAS 80gr http://www.kathrein.de/servicede/pro...847&sprache=de
    4fach LNB: Kathrein UAS 585 http://www.kathrein.de/servicede/pro...794&sprache=de
    Multischalter 4+1 auf 12: EXR 1512 http://www.kathrein.de/servicede/pro...651&sprache=de

    Mastantenne FM: Kathrein ABH 01 http://www.kathrein.de/servicede/pro...269&sprache=de
    Mastantenne UHF: Kathrein AOP 65 http://www.kathrein.de/servicede/pro...266&sprache=de
    Mastantenne BIII: Kathrein AV 09 http://www.kathrein.de/servicede/pro...256&sprache=de
    Verstärker 4 Eingänge, 1 Ausgang: Kathrein VCB 28 http://www.kathrein.de/servicede/pro...412&sprache=de

    4fach Antennendosen: Axing SSD 4-00 http://www.axing.com//katalog_de/Zubehoer_Ex9.html
    SAT-Antennenkabel 75 Ohm: WISI MK 95C http://www.wisi.de/cgi-bin/online_ka...pl?prod_id=887

    Passt meine Wahl zusammen, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler gemacht?

    Wo genau bekomme ich denn die Ausrichtung der Antennen her? Die müssen ja zum "Fernsehturm" zeigen, aber wie bekommt man das genau hin?

    Danke schon mal für die Hilfe!
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    279
    Hallo,

    An sich passt die Zusammenstellung aber warum die teure Kathrein Antenne.

    Denn mit Kathrein legst du dich ziemlich fest. Weil auf die Schüssel nur die verhältnismäßig teuren Kathrein LNBs passen. Ich nehme immer Fuba Spiegel, sieht genauso aus und ist auch genauso haltbar, da kannst du jedes LNB mit einem standart Feet dran schrauben. Noch ein Vorteil die Fuba Schüssel kostet um einiges weniger, wie auch die LNBs.

    Noch eine Frage brauchst du wirklich noch die UHF und die Band III Antennen.
    Ich nehme mal an bei euch gibt es auch nur noch DVB-T, wenn dem so ist dann such noch mal nach einem günstigen DVB-T Yagi wenn es denn eine Yagi Antenne seien soll es gibt aber auch kleinere die für die Aussenmontage geeignet sind.

    Als UKW Antenne würde ich dir einen Ring Dipol empfehlen auch der ist viel kleiner als die von die ausgesuchte Antenne. einziger Nachteil der Dipol macht keinen Gewinn das lässt sich aber durch einen kleinen Durchschleifverstärker ausgleichen.

    Der Multischalter ist gut wobei ich auch hier sagen muss es gibt gleich gutes für weniger Geld. Von der Firma Spaun z.B.

    Hast du dir schon einen Mast ausgesucht? Wie lässt du den befestigen? Normale Dachsparrenhalterung oder Aufsparrenhalterung?

    Wer macht dir den Blitzschutz?

    Wichtig ist bevor du loslegst egal ob du jetzt deine ausgesuchten Komponenten nimmst oder doch was anderes, hast du die Windlast der Dachaufbauten berechnet (die Angaben stehen in den Produktblättern ein Berechnungsbeispiel findest hier: http://www.schwaiger.de/index.php?id=102) und passen die Endpegel an den Dosen. Dieser sollte zwischen 55 und 78 dB liegen, hierzu einfach jeweils zwischen LNB bzw. Antenne alle Verstärkungen zusammen addieren, Ein- und Auskoppeldämpfungen werden subtrahiert. Das Kabel nicht vergessen beim berechnen.

    An das ganze Kleinmaterial hast du auch gedacht denke ich (F-Stecher, Die Einschleußweichen für die Antennen, Blitzschutzleisten usw.)

    So das war es erst mal was mir so eingefallen ist. wenn du noch Fragen hast schreib einfach.

    Ach ja die Antennerichtungen:
    Astra AZ: 168,6° Ost, EL:28,3°
    DVB-T Richtung Hamburg entweder auf diesen hier http://www.senderfotos.de/images/ham...hertzturm1.jpg oder auf den hier http://www.senderfotos.de/images/ham...eltigbaum1.jpg. Das sind die beiden DVB-T Sender bei dir in der Nähe.
    Wenn du eine UKW Richtantenne nimmst dann auf den zweiten der beiden Türme ausrichten bei einem Ringdipol ist das egal.

    Schönen Abend noch

    Marcus

  3. #3
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Zitat Zitat von 0-12-1 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    An sich passt die Zusammenstellung aber warum die teure Kathrein Antenne.

    Denn mit Kathrein legst du dich ziemlich fest. Weil auf die Schüssel nur die verhältnismäßig teuren Kathrein LNBs passen. Ich nehme immer Fuba Spiegel, sieht genauso aus und ist auch genauso haltbar, da kannst du jedes LNB mit einem standart Feet dran schrauben. Noch ein Vorteil die Fuba Schüssel kostet um einiges weniger, wie auch die LNBs.
    Mööööp - Einspruch:
    Auf auf die Kathrein Halter passen mittels Adapter(die liegen den meisten BilligLNB's bei!).
    Fuba mag ja sein, jedem das seine, aber Kathrein ist schon eine andere Liga. Also bei Kathrein kannst nichts falsch machen! Die halten auch ewig.
    Aber nimm nicht den kleinen, sondern min. nen 90 er! Ist besser für den Empfang von DVB-S2 HD.
    Wenn du sonst noch Fragen hast, schreib mir PN, dann helf ich dir dabei so gut das per PN geht. Ich kenn die Anlagen ausm FF :-)

  4. #4
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Moin,

    anstatt eines Quad-LNBs bräuchtest Du ein Quattro-LNB. Ein Quad-LNB hat einen Multischalter quasi schon "eingebaut", ein Quattro-LNB führt alle 4 Empfangsebenen getrennt zum Multischalter. Verwechsel ich auch immer ;)

    Für den Empfang eines Satelliten reicht ne 75er Schüssel eigentlich locker. Größer macht Sinn wenn man mehrere Satelliten anpeilt. Außerdem kann dann der Empfang bei Unwettern (Gewitter) besser sein.

    Sollen die terrestrischen Antennen an den gleichen Mast wie die Satschüssel? Windlast und empfohlene Abstände der Antennen beachten..

    Dann sollten sowohl Blitzschutz- als auch Potentialausgleich nicht zu knapp kommen. R
    Geändert von Max K. (14.06.2011 um 22:48 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von 0-12-1 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    An sich passt die Zusammenstellung aber warum die teure Kathrein Antenne.

    Denn mit Kathrein legst du dich ziemlich fest. Weil auf die Schüssel nur die verhältnismäßig teuren Kathrein LNBs passen. Ich nehme immer Fuba Spiegel, sieht genauso aus und ist auch genauso haltbar, da kannst du jedes LNB mit einem standart Feet dran schrauben. Noch ein Vorteil die Fuba Schüssel kostet um einiges weniger, wie auch die LNBs.
    Naja mit Kathrein habe ich die letzten 30 Jahre super Erfahrungen gemacht, mit terristischen Antennen und Verstärkern, bzw. seit 20 Jahren auch mit der CAS80 SAT-Schüssel. Das eizige, was die Schüsel hat, ist dass man mittlerweile den "Satan" nicht mehr lesen kann, kein Gammel, nie Probleme. Da nehme ich die Schüssel doch gerne wieder!

    Zitat Zitat von 0-12-1 Beitrag anzeigen
    Noch eine Frage brauchst du wirklich noch die UHF und die Band III Antennen.
    Ich nehme mal an bei euch gibt es auch nur noch DVB-T, wenn dem so ist dann such noch mal nach einem günstigen DVB-T Yagi wenn es denn eine Yagi Antenne seien soll es gibt aber auch kleinere die für die Aussenmontage geeignet sind.

    Als UKW Antenne würde ich dir einen Ring Dipol empfehlen auch der ist viel kleiner als die von die ausgesuchte Antenne. einziger Nachteil der Dipol macht keinen Gewinn das lässt sich aber durch einen kleinen Durchschleifverstärker ausgleichen.
    Ja richtig, auch hier gibt es nur noch DVB-T. Wie gesagt ich habe mich nur mal umgeschaut und bin für alle Tipps dankbar. Die BIII Antenne könnte ich hier derzeit vernachlässigen, da hier auf den Kanälen 5-12 derzeit nix ausgestrahlt wird.
    http://www.dvb-t-nord.de/programme/index.html
    Welche Antenne könnte ich denn alternativ für alle DVB-T Kanäle nehmen?
    Die UKW-Antenne sollte schon eine gute sein. ich ärgere mich hier in meiner derzeitigen Mietwohnung immer über grausigen FM-Empfang über Kabelanschluss. Da war die gute alte Kathrein-Antenne auf dem Dachboden meiner Eltern um Welten besser!


    Zitat Zitat von 0-12-1 Beitrag anzeigen
    Hast du dir schon einen Mast ausgesucht? Wie lässt du den befestigen? Normale Dachsparrenhalterung oder Aufsparrenhalterung?

    Wer macht dir den Blitzschutz?
    Da lediglich die Schüssel per Durchlassdachpfanne aufs dach kommen soll, benötige ich nur einen kurzen Mast. Ich denke da an eine einfache Gerüststange, die durch die Pfanne geschoben wird und unten am Kehlbalken zusätzlich gehaltert wird.

    Alle anderen Antennen kommen unters Dach auf den Dachboden. Von daher ist ein Blitzschutz wohl nur für die SAT-Schüssel erforderlich, oder? Was genau wäre da dann erforderlich? Für die Erdung der einzelnen Antennen habe ich einen Potentialausgleich zur Potentialausgleichschine vorgesehen.


    Zitat Zitat von 0-12-1 Beitrag anzeigen
    ...und passen die Endpegel an den Dosen. Dieser sollte zwischen 55 und 78 dB liegen, hierzu einfach jeweils zwischen LNB bzw. Antenne alle Verstärkungen zusammen addieren, Ein- und Auskoppeldämpfungen werden subtrahiert. Das Kabel nicht vergessen beim berechnen.
    Erklär mal bitte genauer, dass ist einer der Hauptgründe, warum ich diesen Thread eröffnet habe, weil ich das Thema Dämpfung noch nicht so wirklich kapiert habe.


    Zitat Zitat von 0-12-1 Beitrag anzeigen
    Ach ja die Antennerichtungen:
    Astra AZ: 168,6° Ost, EL:28,3°
    DVB-T Richtung Hamburg entweder auf diesen hier http://www.senderfotos.de/images/ham...hertzturm1.jpg oder auf den hier http://www.senderfotos.de/images/ham...eltigbaum1.jpg. Das sind die beiden DVB-T Sender bei dir in der Nähe.
    Wenn du eine UKW Richtantenne nimmst dann auf den zweiten der beiden Türme ausrichten bei einem Ringdipol ist das egal.

    Schönen Abend noch

    Marcus
    Hmm, ok. Ich habe da auch immer noch den Sender Rosengarten im Hinterkopf!
    Gerrit Peters
    ______________________________

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Moin,

    anstatt eines Quad-LNBs bräuchtest Du ein Quattro-LNB. Ein Quad-LNB hat einen Multischalter quasi schon "eingebaut", ein Quattro-LNB führt alle 4 Empfangsebenen getrennt zum Multischalter. Verwechsel ich auch immer ;)
    Stimmt, hatte ich nach dem Schreiben dann auch gesehen. Wäre dann das UAS584...


    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Sollen die terrestrischen Antennen an den gleichen Mast wie die Satschüssel? Windlast und empfohlene Abstände der Antennen beachten..

    Dann sollten sowohl Blitzschutz- als auch Potentialausgleich nicht zu knapp kommen. Ideal wäre eine isoliert angebrachte Fangstange am Mast mit direkter Verbindung zu einem Kreuzerder sowie ein Schutzpotentialausgleich zwischen Schüssel, Leitungen, Multischalter und Hauptpotentialausgleich usw.
    Nein, die terristischen Antennen kommen unters Dach!

    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    (Vorschriften beachten)
    Wie lauten die denn genau?
    Gerrit Peters
    ______________________________

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •