Technisch gesehen ist das sicher möglich.
Aber wenn du schon sagst, du bist technisch nicht so begabt.
Kurz gesagt: "Laß es bleiben."
Technisch gesehen ist das sicher möglich.
Aber wenn du schon sagst, du bist technisch nicht so begabt.
Kurz gesagt: "Laß es bleiben."
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Ok verstehe, also ist es ohne großen Aufwand und Löt Kenntnissen nicht möglich.
...da wird wohl der Mann mit der schicken Lötspitze wieder ran müssen...
...ist meine Meinung
Grins. So ausgeschlossen ist das gar nicht.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Was hast Du überhaupt vor? Beschreibe mal . Schaltplan hätte
ich!
Bei uns in der Gemeinde ist ein kleines Feuerwehrmuseum im Aufbau wo die Chronik und die alte Technik drin vorgestellt werden soll, u.a. auch die Alte Funktechnik bis zur heutigen. Da kam uns der Gedanke, da wir ja eh noch 2 solche Alarmgeber rumliegen haben ob wir evtl. auch einen zur Vorführung einer "simulierten Funkalarmierung" (natürlich ohne FUG) nutzen könnten. Am besten wäre eine direkte Verbindung vom Alarmgeber zum analogen Funkmelder. Das war so unsere Idee.
Je nach Gerätetyp könnte man über den Einsatz eines modulierbaren ZF-Generators nachdenken. Die Reichweite ist relativ gering, aber man hat "echte" Funkübertragung.
Für Swissphone-Geräte müßte man auf 21,4 MHz abrbeiten, für Motorola auf 17,9 MHz.
Oder man verwendet gleich einen 455 kHz-Generator. Irgendwo im www. schwebt da auch eine recht einfache Bauanleitung durch's Netz.
Ich muß mal schauen, daß ich den Link wiederfinde.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Das wäre natürlich was.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)